Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2641 lieferte 68 Treffer
51

Ein Goethe-Institut in Moskau wird denkbar. Sowjets lassen Bereitschaft zur Vertiefung kultureller Beziehungen erkennen.

Möller, Dietrich, in: Der Tagesspiegel, 11.08.1988, 13034, S. 3
52

Eine künstliche Nebeldecke liegt über den Verhandlungen. Mit vorsichtigem Optimismus, aber auch Dissonanzen gingen in Genf Sowjets und Amerikaner in die vierwöchige Denkpause

Simonitsch, Pierre, in: Frankfurter Rundschau, 02.04.1987, 78, S. 8
53

Rußlands Beteiligung an ESA-Projekt erörtert. Nach Moskau-Visite hält Riesenhuber neuen deutsch-russischen Kosmosflug für denkbar

Emmerich, Dirk, in: Berliner Zeitung, 12.08.1992, 187, S. 6
54

Die roten Atomwaffen im Schlamm vor Karlskrona. Skandinavien ist schockiert: Für Breschnjews Reise nach Bonn ist der U-Boot-Skandal ein denkbar ungünstiger Auftakt.

Gamillscheg, Hannes, in: Stuttgarter Zeitung, 07.11.1981, 258, S. 3
55

Mit Moskau und der Ölwaffe. Arafat - ein Kampf geht weiter. Gespräch mit dem Palästinenerführer: Dankbarkeit für Österreich, Fragen an Israel und Schweigen über Teheran.

Possanner, Georg, in: Die Presse, 13.11.1979, 9493, S. 3
56

"Rußlands Armee in schlechtem Zustand". Londoner Strategie-Institut sieht "denkbar ungünstigen Zeitpunkt" für die Kaukasus-Intervention

in: Der Tagesspiegel, 11.10.1995, 15414, S. 6
57

Ein dankbarer Grieche, 36 Zigarettensorten und keine Wahrheit. In Moskau hofft die Redaktion der verbotenen "Prawda" auf die Wiedergeburt der kampferprobten "Zeitung Lenins".

Ostermann, Dietmar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.10.1993, 246, S. 3
58

Die Goldmedaille bleibt als einziges Erinnerungsstück. USA bezwingen Rußland problemlos mit 137:91. Verlierer dankbar, "Teil dieses Endspiels" gewesen zu sein

Loke, Ulrich, in: Der Tagesspiegel, 16.08.1994, 15003, S. 13
59

Brücken der Nächstenliebe für Rußlands notleidende Christen. Eine Woge der Dankbarkeit weckten die Geschenksendungen ausländischer Kirchen und einzelner christlicher Gemeinden

Krum, Ulrich, in: Stimme der Orthodoxie, 1991, 4, S. 4-6
60

Walter Rennkamp: Studien zum deutsch-russischen Handel bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Nowgorod und Dünagebiet. (Bochumer Studien. Mittelalterliche Geschichte, 2)

Amburger, Erik, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 26, 1978, S. 584-591 (Rezension)