Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2640 lieferte 248 Treffer
171

Plakate und Bilder, nicht nur revolutionär. Alexander Deineka und andere Russen in der Kunsthalle Düsseldorf

Rainer, Wolfgang, in: Stuttgarter Zeitung, 26.11.1982, 272, S. 37
172

...mit unbekanntem Ziel von den Sowjets abtransportiert. Das Schicksal der fürstlichen Bibliothek vor 50 Jahren, im April 1946, und danach

Breitenborn, Konrad, in: Neue Wernigeröder Zeitung, 02.05.1996, S. 22
173

Mit dem Knopfakkordeon durch die halbe Welt. Berlin ist für den russischen Virtuosen Alexandr Danko zum Existenzmittelpunkt geworden

Metzner, Jochen, in: Der Tagesspiegel, 30.06.1995, 15312, S. 9
174

Überwacht, verfolgt und danach verbannt. Anatolij Rybakows "Die Kinder vom Arbat" galt als Un-Buch in der ehemaligen DDR

Fiebig, Alexander, in: Der Morgen, 11.02.1991, 35, S. 22
175

Weiter... Weiter... Weiter!. Die Ereignisse vom 24. Oktober 1917 und was danach geschah aus der Sicht des Autors)

Schatrow, Michail, in: Wir brauchen die Wahrheit. Geschichtsdiskussion in der Sowjetunion. Herausgegeben von Gert Meyer, 1988, S. 155-170
176

Die Oktoberrevolution geht in Pension. Sechzig Jahre danach: Was blieb von den Losungen der bolschewistischen Kämpfer?

Mlynář, Zdeněk, in: Die Presse, 05.11.1977, 8885, S. 5
177

Kritik, nein danke. Sowjetunion nach dem GAU: Die Kluft zwischen Reformwilligen und Reformgegnern kann für Gorbatschow gefährlich werden.

Riese, Hans-Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 15.06.1986, 24, S. 6
178

Ich denke, wir sind nicht zu spät dran. Der Vizepräsident der amerikanischen Firma "Phoenix International" über die Geschäfts- beziehungen zur Sowjetunion

Andrianow, J., in: Neue Zeit, 1990, 11, S. 29-30
179

Lenins "Aprilthesen" sahen die Dinge voraus. Ein Musterbeispiel der Strategie und Taktik der Kommunisten

Winter, Felix, in: Die Wahrheit, 21.04.1977, 91, S. 3
180

Gunda Niemann ist das Maß der Dinge. Erfurterin setzte in Helsinki ihre Siegesserie fort. Igor Shelesowski dreimal vorn

in: Berliner Zeitung, 07.12.1992, 286, S. 12