Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2620 lieferte 267 Treffer
221

Unterstützung für die "guten" Deutschen. Präsident Walesa lädt seine Amtskollegen aus Rußland und Deutschland zur Feier des 50. Jahrestages des Warschauer Aufstands ein und löst damit eine heftige Diskussion aus

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 07.06.1994, S. 8
222

Bezüglich Maßnahmen zur Verstärkung der Kontrolle über die Organisation der Lagerung und Transportierung von Lebensmitteln und Konsumgütern und des Handels damit. Erlaß des Präsidenten der Kasachischen Sozialistischen Sowjetrepublik

in: Freundschaft, 18.12.1990, 241, S. 1
223

Alles und nichts. Aus dem Litauischen. Blinde Liebe. Bedauern. Grenzen. Lebenskurve. Von der Wirtschaftsführung. Verspätete Einsicht. Chaos. Warnbrief. Hinterlist. Gernegroß. Demut

Weber, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 07.06.1991, 108, S. 3
224

Wiedervereinigung per Volksentscheid. Präsident Boris Jelzin will die Bürger Rußlands und Weißrußlands über ihre Vereinigung abstimmen lassen / Damit antwortet der Kreml auf die geplante Nato-Osterweiterung

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 15.01.1997, S.8
225

Madonnas Requiem für Anjelika. Die grelle Wunschamerikanerin Pascha Gritschuk holt mit Partner olympisches Eistanz-Gold, watscht damit ihre stolze Rivalin Krylowa ab und darf nun nach Hollywood

Feddersen, Jan, in: Die Tageszeitung / taz, 17.02.1998, S.15
226

Mutmacher aus Hamburg. Die "Belorusskaja Delovaja Gazeta" erhält den Gerd-Bucerius-Preis und will damit das Blatt zu einer "richtigen Tageszeitung" ausbauen / Noch wichtiger als Geld ist aber die moralische Unterstützung

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 18.01.2001, S.16
227

Kosaken aus der Kolchose. Vom Dandy zum Melancholiker - Oder wie eine Literaturverfilmung den doppelten Kulturtransfer schafft: Alexander Puschkins "Eugen Onegin" ist in die Hände der Geschwister Fiennes gefallen

Schweizerhof, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.09.2000, S.14
228

Kreml-Marionette wird neuer Präsident. Der moskauhörige Geheimdienstgeneral Murat Sjiasikow gewinnt die Präsidentenwahlen in Inguschetien / Damit drückt der Kreml seinen Wunschkandidaten durch / Ein neuer Konflikt in der Region könnte jetzt programmiert sein

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.04.2002, S.10
229

Sputnik schürte Weltraumfieber. Vor dreißig Jahren schoß die Sowjetunion mit dem "Sputnik I" den ersten künstlichen Flugkörper der Menschheit ins All. Damit begann das Zeitalter der Raumfahrt

Johansen, Anatol, in: Rheinischer Merkur, 02.10.1987, 40, S. 16
230

Mutter Heimat. Mit Mammutfeiern zum 30. Jahrestag des Sieges über Hitler versucht die Sowjetunion, den Opfergeist des Krieges zu beschören - um damit die Ungeduld der konsumungrigen Nachkriegs-Generation zu bremsen

in: Der Spiegel, 05.05.1975, 19, S. 132-137