Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2620 lieferte 267 Treffer
211

Fragwürdiger Griff nach der uneingeschränkten Macht in Minsk. Weißrußlands Präsident will zurück zur Diktatur und weckt damit den Widerstandsgeist der bislang passiven Bevölkerung

Marschall, Christoph von, in: Der Tagesspiegel, 21.11.1996, 15812, S. 2
212

Armenier kochen Stahl statt Suppe. Regierung schaltet Familien Strom ab, damit Firmen weiter produzieren können / Weltbank hofft erstmals seit 1987 auf Wachstum

Dorsey, James M., in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1993, S. 7
213

In Wilna wird das Rasseln der Ketten lauter. Für viele Litauer sind sie schon heute Symbole des Freiheitskampfes: die jungen Soldaten, die die Sowjetarmee verließen, um damit die Unabhängigkeit Litauens zu demonstrieren.

Rowold, Manfred, in: Die Welt, 26.03.1990, 72, S. 3
214

Die Geschichte kehrt aus dem Exil zurück. Der Liwadia-Palast auf der Krim: Die einstige Zarenresidenz diente als Konferenzort von Jalta und Sanatorium fürs Volk. Nun fürchtet die Ukraine einen neuen Romanow-Kult

Ow, Barbara von, in: Der Tagesspiegel, 06.11.1994, 15084
215

Dinaida Fedorovna Poplyko: Vasa Pelagič i Rossija. Iz istoriiserbskoj revoljucionnoj mysli. (Vaso Pelagić und Rußland. Aus der Geschichte des serbisachen revolutionären Denkens)

Moritsch, Andreas, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 34, 1986, S. 603-604 (Rezension)
216

Autoritarismus-Spiel. Damit der Totalitarismus nicht wiederkehrt, müssen die Menschen spüren: Sie selbst, nicht irgendwelche Kräfte, denen ihre Interessen gleichgültig sind, führen die Reformen durch

Diligenski, German, in: Neue Zeit, 1991, 51, S. 16-17
217

Vom Kommando-System. Herdeninstinkt. Schwere Gedankenfolge. Über Einigkeit. Bedauern. Von der Wirtschaftsführung. Verspätete Einsicht. Aus dem Litauischen. Demut. Gleich Recht für alle! Entfremdung

Weber, Robert, in: Neues Leben, 27.11.1991, 48, S. 9
218

Berliner Jüdische Gemeinde wird bunt. Monatelang machte sie negative Schlagzeilen / Damit soll Schluß sein / Am 1. Juni wählen 10.500 Juden ein neues Parlament / Erstmals kandidieren viele Zuwanderer aus der Ex-Sowjetunion

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 27.03.1997, S.5
219

Sicherheit gegen Ökostrom. Estland verkauft seine Kraftwerke an eine US-amerikanische Firma, in der Hoffnung, damit militärische Sicherheit zu erlangen / Der Schlackendreck türmt sich derweil auf

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 04.01.2001, S.8
220

I Am Scared. Der Kredit für Nachfolgereaktoren der Tschernobyl-AKW in der Ukraine ist bewilligt / Die Deutschen haben sich bei der Abstimmung enthalten und enttäuschten damit Umweltschützer / Für den Bau braucht die Ukraine aber noch mehr Kredite

Rademaker, Maike, in: Die Tageszeitung / taz, 08.12.2000, S.11