Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2620 lieferte 267 Treffer
201

Ein neuer Emissär für den Balkan. Der russische Präsident Jelzin ernennt Expremier Tschernomyrdin zum Sonderbeauftragten für Jugoslawien / Damit will er Primakow schwächen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 16.04.1999, S.6
202

Die schwächelnde Zivilgesellschaft stärken. Der Deutsch-Russische Austausch e.V. bietet Praktika in Russland an / Damit soll die Demokratisierung von unten gestärkt werden

Breitinger, Eric, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.2000, S.23
203

Ein Mann der sanften Resignation. Der russische Menschenrechtsbeauftragte Sergej Kowaljow besucht Bonn - aber er rechnet gar nicht damit, daß der Westen den Weg Rußlands in den Abgrund noch aufhalten kann

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 10.02.1995, S. 5
204

Politik der UdSSR dient der Sicherheit aller Völker. Reden des Generalsekretärs des Zentralkomitees der KPdSU vor Wählern des Moskauer Bauman-Bezirkes

Breschnew, Leonid, in: Neues Deutschland, 14.06.1975, 140, S. 3-4
205

Altes Denken hemmt den Markt. Die Privatisierung der Staatsbetriebe schreitet voran. Doch damit beginnen für viele Unternehmen erst die Probleme. Zahlreiche Arbeitskräfte müssen entlassen werden.

Stumberger, Rudolf, in: Rheinischer Merkur, 02.07.1993, 27, S. 12
206

Blockade-Zucker für die SU. Sowjetische Soldaten haben damit begonnen, 250.000 Tonnen Notvorräte aus den Blockade-Kellern Berlins auf Lastwagen und Schiffe zu verladen

in: Die Tageszeitung / taz, 08.12.1990, S. 33
207

Der Spekulant und der Rubel. Was George Soros, der die Abwertung des Rubels vorschlug und damit den Crash an der Moskauer Börse mit auslöste, eigentlich meinte

in: Die Tageszeitung / taz, 17.08.1998, S.9
208

Einigung mit Nato: Die Russen kommen. Die Stationierung russischer KFOR-Soldaten im Kosovo kann nach zweitägigen Verhandlungen mit der Nato in Moskau fortgesetzt werden / Die russische Luftbrücke nach Pristina kommt damit wieder in Gang

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.07.1999, S.1
209

Am Himmelsgebirge darf man mehr Kinder krigen. China räumt den nationalen Minderheiten in Sinkiang gewisse Privilegien ein, damit sie nicht mit der benachbarten Sowjetunion liebäugeln.

Roll, Christian, in: Süddeutsche Zeitung, 26.07.1979, 170, S. 3
210

Die Nacht gehört in Tschetschenien den Banditen. Immer mehr Kosaken verlassen die von Rußland abgefallene Teilrepublik und verlagern damit die Genze an den Terek.

Ostermann, Dietmar, in: Frankfurter Rundschau, 26.07.1993, 170, S. 3