Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2557 lieferte 254 Treffer
191

Ein Bild der Anarchie. Kunstmarkt in Moskau jetzt: bizarre Rituale, findige Apparatschiks. Der einstige Untergrund beherrscht den Dollarmarkt. Es gibt nichts, was es nicht gibt.

Grundmann, Uta, in: Die Tageszeitung / taz, 16.05.1992, S. 21
192

"Keine Panik!". Viele Russen wollen noch Dollar ergattern / Doch das ist fast unmöglich geworden / Jelzins Rücktritt gefordert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 19.08.1998, S.8
193

Alles sehr geheim. Obgleich die Sowjetunion mit vielen Milliarden Dollar im Westen verschuldet ist, versprach sie deutschen Industriellen neue Großprojekte

in: Der Spiegel, 05.04.1976, 15, S. 24
194

Waffenruhe in Grosny hält nur zwei Stunden. UNO wirft Rußland Blockade der Flüchtlingshilfe vor. Moskau: Kriegskosten betragen eine Milliarde Dollar

in: Der Tagesspiegel, 11.01.1995, 15147, S. 1
195

Kreditfrühling in Moskau. Der Internationale Währungsfonds gewährt Rußland einen Kredit von 10,2 Milliarden Dollar. Jelzin freut sich auf die Wahlhilfe

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.02.1996, S. 6
196

Russen lassen Rubel in den Keller sacken. Notenbank reagiert spät mit Zinserhöhung. Deutsche Exporteure nicht betroffen. Geschäfte auf Dollarbasis

in: Der Tagesspiegel, 12.10.1994, 15059, S. 18
197

20 Millionen Dollar jährlich für die Weltrevolution. KPdSU unterstützte vor allem französische und amerikanische Genossen / KGB verteilte die Gelder im Ausland

in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.1991, S. 11
198

Das 24-Milliarden-Dollar-Paket oder der Tanz ums Goldene Kalb. Der Westen ziert sich mit der Rußland-Hilfe. Finanzzusage steht in keinem Verhältnis zur Notlage der GUS

Ohm, Martina, in: Der Tagesspiegel, 07.07.1992, 14252, S. 2
199

Geschenke vom Skandalminister. Rund fünf Milliarden Dollar soll das russische Atomministerium als äußerst günstige Kredite ins Ausland vergeben haben - unter anderem an den Iran / Leisten kann das Land sich das nicht

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 21.03.2001, S.8
200

Iran will russische Waffen. Russland bricht eine Vereinbarung mit den USA, dem Iran keine Waffen zu liefern / Geschäfte im Wert von zwei Milliarden Dollar geplant / USA drohen Sanktionen an

Dreger, Thomas, in: Die Tageszeitung / taz, 05.12.2000, S.9