Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2547 lieferte 97 Treffer
81

KPdSU-Spaltung angepeilt. Die "Demokratische Plattform innerhalb der KPdSU" diskutierte ihre politischen Perspektiven / Sie wird auf dem Parteitag nur von wenigen Delegierten vertreten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.06.1990, S. 9
82

Der Kongreß rast. Der russische Parlamentspräsident Chasbulatow fordert erneut Amtsenthebung Boris Jelzins / Delegierte wollen nun auch den Moskauer Bürgermeister absetzen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.03.1993, S. 8
83

Zwischen Moskau und Wladiwostok - Arbeiten in zehn Zeitzonen. Gespräch mit der Delegierten der Deutschen Wirtschaft in Moskau. Interesse deutscher Investoren ungebrochen

Ohm, Martina, in: Der Tagesspiegel, 05.02.1994, 14816, S. 21
84

Gorbatschow beschwört akute Gefahren und läßt alten Glaubenssätzen Perestroika-Appelle folgen. 4657 Delegierte beleuchteten die Zukunft einer abgewirtschafteten Partei.

Adam, Werner, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 03.07.1990, 151, S. 3
85

Bernhard Dilger, Friedrich Kuebart, Hans-Peter Schäfer (Hrsg.): Vergleichende Bildungsforschung. DDR, Osteuropa und interkulturelle Perspektiven. Festschrift für Oskar Anweiler zum 60. Geburtstag

Ruffmann, Karl-Heinz, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 885-886 (Rezension)
86

Wir wollen echte Wahlen der Delegierten. Oppositionelle Kommunisten fordern Satzungsänderung und Sonderparteitag der KPdSU. Mit Jurij Tschubais sprach in Moskau unsere Korrespondentin.

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 05.08.1989, 179, S. 10
87

Kritik an Allmacht Gorbatschows. Krach auf der Allunionskonferenz: Delegierter ausgebuht, Redezeitbeschränkung beschlossen / Reformer greifen Grorbatschow an und kritisieren Machtfülle bei Präsidenten / "Moskau News" gegen Personenkult

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 30.06.1988, S. 1-2
88

Gorbatschow sammelt Pluspunkte. Delegierte auf dem Parteitag der KPdSU diskutieren in Fachgruppen / Nach Treffen Gorbatschows mit Sekretären der Gebiets- und Stadtkomitees nimmt Widerstand gegen seine Wiederwahl angeblich ab

Donath, K.-H., in: Die Tageszeitung / taz, 07.07.1990, S. 2
89

Offene Worte:. sowjetunion, Sommer 1988; Gorbatschow, Ligatoschow, Jelzin und 4991 Delegierte diskutieren über den richtigen Weg; sämtliche Beitr. u. Reden der 19. Gesamtsowjetischen Konferenz der KPdSU in Moskau

Nördlingen: Greno 1988, 591 S.
90

Die Delegierten tragen Gorbatschows Verlangen Rechnung und treiben die Trennung von Staat und Partei voran. Das Politbüro hat an Einfluß verloren / Ryschkow, Schewardnadse und Jasow Mitglieder des Präsidentenrates.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.07.1990, 162, S. 2