Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2542 lieferte 368 Treffer
271

KPdSU und Grüne streiten übers Atom. Fünftägiges Seminar im Wendland / Umweltberater Gorbatschows an der Spitze der Delegation

Paul, Reimar, in: Die Tageszeitung / taz, 21.01.1989, S. 4
272

Wolfgang Gesemann. Die Entdeckung der unteren Volksschichten durch die russische Literatur. Von der Dialektik eines literarischen Motivs von Kantemir bis Belinskij.

Wytrzens, Günther, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1975, S. 238-241 (Rezension)
273

Trotz allem: Armenien-Spenden waren eine große Hilfe. DRK-Delegation begutachtet vor Ort die Verwendung der Mittel

Gurkow, Andrej, in: Moskau News, 1990, 10, S. 2
274

Kaum Fortschritt bei C-Waffenverbot. UdSSR- und US-Delegationsleiter kritisieren stockende Verhandlungen / "Endlos im Kreise gedreht"

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 18.08.1990, S. 8
275

In Moskau hat Dialektik wieder Konkunktur. Vor dem ZK-Plenum wendet Gorbatschow offensive und defensive Mittel zur Rechtfertigung seines Kuses an

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 20.02.1988, 42, S. 4
276

Beeindruckt von der Situation des Aufbruchs. Westfälische Delegation von offiziellem Besuch der Russischen Orthodoxen Kirche zurück

Kruschel, Karl, in: Stimme der Orthodoxie, 1991, 3, S. 15-16
277

Entwurf eines Vertrages über das vollständige und allgemeine Verbot von Kernwaffenversuchen, der der UN-Generalversammlung von der sowjetischen Delegation am 11. September 1975 vorgelegt

in: Europa-Archiv Dokumente, 1976, S. D245-D247
278

In Vilnius geben sich die Gäste die Klinke in die Hand. Nach der Anerkennung der baltischen Staaten durch die EG reist eine ausländische Delegation nach der anderen an

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.1991, S. 2
279

"Der 2+4-Vertrag macht uns auf ewig sowjetisch". Aleksandras Abisala, Parlamentssprecher Litauens und Mitglied der Delegation zur Klärung der Unabhängigkeit

Schmitz, Chris, in: Der Morgen, 23.11.1990, 273, S. 3
280

In der UdSSR noch sechs deutsche Dialekte lebendig. Wolgadeutsche Kulturtagung im Zeichen vielfältiger Thematik

in: Westkreuz-Kurier, 1992, 4, S. 5