Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2472 lieferte 109 Treffer
101

Wer sitzt morgen im Weißen Haus? Jelzin erläßt per Dekret Bestimmungen für die Parlamentswahlen im Dezember / Kombination von Verhältnis- und Mehrheitswahlrecht / Bisher wurden 91 Parteien und Bewegungen zugelassen

in: die Tageszeitung / taz, 14.10.1993, S. 8
102

Unsere ach so schweren Schulden. Das Dekret des Präsidenten der UdSSR vom 2. November 1990 "Über das Sonderverfahren zur Nutzung von Valutabeständen 1991" ist im Grunde das Eingeständnis des Valutakrachs unseres Landes im Außenhandel

Gorschkow, Alexej, in: Neue Zeit, 1990, 47, S. 34-35
103

Wie aus Diamanten "rotes Quecksilber" wird. Der Eiserne Vorhang hob sich, und für Rußlands Mafia eröffnete sich ein neues Wirkungsfeld. Ausgestattet mit dem finanziellen Erbe der KPdSU, unterstützt von Jelzins Dekreten, handeln sie mit - fast - allem. Fast überall

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 12.12.1994, S. 12
104

Dekorative Bomben. Vom erhobenen Schwert zur Kalaschnikow: Das Lindenmuseum in Stuttgart zeigt Teppiche aus Afghanistan, auf denen der Krieg gegen die Sowjetunion als geknüpfte Botschaft aus Kampfhubschraubern, MIGs und Panzern verarbeitet wurde

Brunn, Burkhard, in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.2001, 17
105

Machtkampf im Kreml voll entbrannt. Boris Jelzin droht die Amtsenthebung. Parlament läßt Dekret zur Sonderverwaltung vom Verfassungsgericht überprüfen. Kabinett stellt sich hinter den Präsidenten. Zustimmung für Jelzin auch aus dem Ausland

in: Der Tagesspiegel, 22.03.1993, 14505, S. 1, 2
106

ZK-Plenum stimmt Programmentwurf zu. Sonderparteitag der KPdSU im November soll endgültig entscheiden / Der alte Name bleibt / Matte Kritik der "Konservativen" am "Sozialdemokratismus" des Entwurfs / Gorbatschow will mit allen zulässigen Mitteln gegen Jelzins Dekret vorgehen

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 27.07.1991, S. 7
107

Sowjetische Architekten gegen die Monotonie. Auf einer Konferenz in Moskau wurde die bisherige Arbeitsweise scharf kritisiert / Genormtes Bauen degradiert Architekten zu bloßen Ausführungsgehilfen / Die Vorstellungen über "Demokratisierung" und "Dezentralisierung" des Bauens blieben aber noch verschwommen.

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1987, S. 7
108

Rußland macht Grenzen dicht für alte Autos. Weil das Parlament in Moskau nur eine kleine Steuererhöhung beschließen wollte, erließ Präsident Jelzin ein Dekret / Der IWF verlangt schließlich für seinen Milliardenkredit eine strenge Haushaltssanierung

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 20.07.1998, S.7
109

[Rezension über] Michail Georgievič Žarkov. Protiv buržuaznych fal'sifikacij istorii Oktjabrja. Izdat. BGU im. V.I. Lenina Minsk 1975. 127 S. [und] Vladimir Andreevič Porickij Leninskij dekret o zemle i ego buržuaznye kritiki. Izdat. Mysl' Moskva 1975. 124 S.

Bonwetsch, Bernd, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1976, 24, S. 586-588