Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2422 lieferte 374 Treffer
301

Gorbatschow rüttelt an Diktatur der Partei. Generalsekretär der KPdSU spricht sich auf dem Allunionskongreß für die Einrichtung eines Präsidentenpostens mit großen Machtbefugnissen aus

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 29.06.1988, S. 1
302

Stalins bizarre Züchtung. Unter dem Diktator wuchsen Karriere und Ruhm des Genetikers Lyssenko schneller als dessen Pflanzen

Chimelli, Rudolph, in: Süddeutsche Zeitung, 25.11.1976, 274, S. 3
303

Rußland hat eine klassische Dritte-Welt-Diktatur. Boris Kagarlizki, Mitbegründer einer neuen Menschenrechts- und Demokratiebewegung im Interview.

Heyden, Ulrich, in: Neues Deutschland, 07.12.1993, 285, S. 7
304

Herausforderung für Demokratien. Saage, Richard (Hrsg.): Das Scheitern diktatorischer Legitimationsmuster und die Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Festschrift für Walter Euchner

Steinbach, Peter, in: Der Tagesspiegel, 01.08.1995, 15344, S. 5 (Rezension)
305

Lukaschenko hebelt Opposition weiter aus. Weißrußlands diktatorischer Präsident läßt 112 ihm ergebene Abgeordnete einfach ein neues Parlament bilden / Das Amtsenthebungsverfahren ist gestoppt

in: Die Tageszeitung / taz, 27.11.1996, S. 2
306

Gerhard Simon: Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion. Von der totalitären Diktatur zur nachstalinistischen Gesellschaft. (Osteuropa und der internationale Kommunismus, 16)

Hilkes, Peter, in: Osteuropa, 38, 1988, 9, S. 867 (Rezension)
307

Hans Preschoff: Pater Eduard Gehrmann SVD (1888-1969). Diener der Kirche in zwei Diktaturen (Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 4)

Clauss, Manfred, in: Zeitschrift für Ostforschung, 36, 1987, S. 452-454 (Rezension)
308

Moskauer kamen, um mit Stalin abzurechnen. Sowjetmenschen fragen öffentlich nach der Zahl der Opfer des Diktators und nach Gegnern wie Trotzki und Bucharin

Siegl, Elfie, in: Frankfurter Rundschau, 31.03.1987, 76, S. 3
309

(Theaterkritik über:) Schatrow, Michail: Diktatur des Gewissens. Gastspiel des Moskauer "Theater des Leninschen Komsomol": München. Residenztheater

Iden, Peter, in: Frankfurter Rundschau, 05.02.1988, 30, S. 20
310

Stalin lebt. Trotz Gorbatschows Reformkurs blüht in der Sowjetunion immer noch der Stalin-Kult. In Gori, seinem Geburtsort, wird der tote Diktator gar wie ein Schutzpatron verehrt.

Giachetti, Romano, in: Die Zeit, 17.06.1988, 25