Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2115 lieferte 303 Treffer
281

Die Angst vor der Null-Lösung. Die Spitzen der Bonner Koalition sind in doppelter Sorge. Die Sowjets gehen ihnen mit ihren Abrüstungsangeboten zu weit, das Pentagon und die Nato-Militärs setzen derweil auf Nachrüstung bei Kurzstreckenraketen.

in: Der Spiegel, 06.04.1987, 15, S. 17-19
282

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Doppelaufführung mit Volker Braun: Die Übergangsgesellschaft: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Thomas Langhoff. Bühnenbild: Pieter Hein

Ebert, Gerhard, in: Neues Deutschland, 08.04.1988, 83, S. 4
283

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Doppelaufführung mit Volker Braun: Die Übergangsgesellschaft: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Thomas Langhoff. Bühnenbild: Pieter Hein

Beckelmann, Jürgen, in: Frankfurter Rundschau, 09.04.1988, 83, S. 8
284

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Doppelaufführung mit Volker Braun: Die Übergangsgesellschaft: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Thomas Langhoff. Bühnenbild: Pieter Hein

Beckelmann, Jürgen, in: Stuttgarter Zeitung, 12.04.1988, 84, S. 19
285

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Doppelaufführung mit Volker Braun: Die Übergangsgesellschaft: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Thomas Langhoff. Bühnenbild: Pieter Hein

Beckelmann, Jürgen, in: Süddeutsche Zeitung, 14.04.1988, 86, S. 38
286

(Theaterkritik über:) Tschechow, Anton: Drei Schwestern. Doppelaufführung mit Volker Braun: Die Übergangsgesellschaft: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Thomas Langhoff. Bühnenbild: Pieter Hein

Wirsing, Sibylle, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.04.1988, 90, S. 29
287

(Theaterkritik über:) Arnold Schönberg: Pierrot lunaire. Doppelaufführung mit Igor Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten. Sindelfingen. Stadthalle. 1979. Regie: H. Pflanzl. Musikalische Leitung: Vincente Tusca.

Urmetzer, Reinhold, in: Stuttgarter Zeitung, 21.03.1979, 67, S. 34
288

(Theaterkritik über:) Karl Amadeus Hartmann: Simplizius Simplizissimus. Doppelaufführung mit Igor Strawinsky: Die Geschichte vom Soldaten. München,Cuvilliéstheater's Aufführung bei den Opernfestspielen. Regie: Hans Korte. Musikalische Leitung: Miltiades Caridis

Dannenberg, Peter, in: Stuttgarter Zeitung, 20.07.1977, 164, S. 23
289

Schicksal der doppelt Betrogenen. Der Arbeitskreis "Memorial" beschäftigt sich mit dem Schicksal sowjetischer Zwangsarbeiter, die im Dritten Reich nach Deutschland verschleppt und später dafür in ihrer Heimat verfolgt wurden.

Zander, Ingo, in: Die Tageszeitung / taz, 16.10.1991, S. 6
290

Doppeldeutiges aus dem Kreml. In einem Fernsehinterview zieht Russlands Staatschef Wladimir Putin nach einem Jahr Präsidentschaft Bilanz / Dabei besticht er durch Sachkenntnis und Kompetenz / Doch die Frage, wohin die Reise unter Putin geht, ist noch immer nicht geklärt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.12.2000, S.8