Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2115 lieferte 303 Treffer
251

Rußland soll künftig einen Doppelnamen tragen. Volksdeputiertenkongreß revidiert eigene Entscheidung. Jelzin lehnt Rücktritt der Regierung ab

in: Der Tagesspiegel, 18.04.1992, 14176, S. 4
252

Ukraine verweist auf gemeinsames GUS-Kommando für Atomwaffen. Kiew bestreitet Nuklear-Pläne. Rußland "doppeltes Spiel" vorgeworfen

in: Der Tagesspiegel, 07.04.1993, 14521, S. 7
253

Ein Leben für den Zaren. Von der roten Fahne zum Doppeladler?. In der Sowjetunion formieren sich die Monarchisten und fordern die Rückkehr ihres Propheten Alexander Solschenizyn.

Strauss, Wolfgang, in: Rheinischer Merkur, 23.03.1990, 12, S. 21
254

Notfalls zahlt die Sowjetunion für das Gefühl der Sicherheit fast jeden Preis. Meinungen in Moskauer Ministerien zu Reagan, zu Ab- und Wettrüsten, zum Nato-Doppelbeschluß

Höppner, Hans, in: Volksblatt Berlin, 18.04.1982
255

Erfolgszwang gegen das doppelte Defizit - sowjetische Wirtschaftspolitik im Umbau;. leicht überarb. Fassung e. Gutachtens im Auftrag d. Bundesministers für Wirtschaft

Schrettl, Wolfram, München: Osteuropa-Institut 1988, XII, 47 Bl. S.
256

Ukraine gründet Armee. Kiew beschließt eine nationale Armee mit 400.000 Mann / Atomwaffen sollen unter doppelte Kontrolle der Ukraine und der UdSSR gestellt werden

in: Die Tageszeitung / taz, 24.10.1991, S. 11
257

Der Stiefel im Paradiesgarten. Georgien: Die Doppelexistenz einer Sowjetrepublik. Bei seinen hartnäckigen Sowjetisierungs-Versuchen hat sich das Regime im Süden des Riesenreiches schon mehrmals eine blutige Nase geholt.

Neumaier, Eduard, in: Süddeutsche Zeitung, 29.12.1981, 298, S. 3
258

Die Mehrheit ist für NATO und Doppelbeschluß. Summe demoskopischer Ergebnisse. Die Deutschen sind skeptisch gegenüber dem guten Willen der Sowjets. Für eine einsatzbereite Bundeswehr.

Renner, Hermann, in: Die Welt, 23.11.1981, 272, S. 6
259

So klar wie aufgekochter russischer Borschtsch. Einfach, doppelt, regional, global? In der Frage der Nullösung ist die Haltung der Bonner Regierung völlig konfus

David, Frediger, in: Weltwoche, 21.05.1987, 21, S. 3
260

Moskauer Schwenk mit dubiosen Motiven. Rußland protestiert nicht mehr gegen die Nato-Entschlossenheit zu Luftangriffen in Bosnien / Schlechte Koordination, Ablenkungsmanöver oder westliche Doppelzüngigkeit?

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 12.02.1994, S. 8