Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach D2100 lieferte 165 Treffer
131

Vasilij Aleksandrovič Bulkin, Igor Vasil'evič Dubov, Gleb Sergeevič Lebedev: Archeologičeskie pamjatniki Drevnej Rusi IX-XI vekov. (Archäologische Denkmäler der Alten Rus' des 9.-11. Jahrhunderts). Pod red. V.V. Mavrodina

Rüß, Hartmut, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 443-445 (Rezension)
132

Heißes Pflaster Moskau. Ausländer, die die russische Hauptstadt besuchen, müssen sich in acht nehmen: Räuber, Diebe und auch leichte Mädchen haben es vor allem auf Westler abgesehen

Lehmann, Peter-Hannes, in: stern, 09.04.1992, 16, S. 258-260
133

Jeder dritte Este für Autonomie. Hunderttausende Estländer demonstrierten am Sonntag in der sowjetischen Landeshauptstadt Tallinn für wirtschaftliche und kulturelle Autonomie / Die ICP ist auch dabei / Eigene Währung geplant

in: Die Tageszeitung / taz, 13.09.1988, S. 6
134

Unsinniges Fieber. Sowjet-Union: Eine religiöse Weltkonferenz in Moskau sollte für Abrüstung im Weste werben. Ein reuiger Sünder war dabei - Ex-Antikommunist Billy Graham.

in: Der Spiegel, 17.05.1982, 20, S. 150-151
135

Keine slawische Wiedervereinigung. Am Sonntag wird in Weißrußland und der Ukraine bei Stichwahlen der neue Präsident bestimmt / Dabei fällt auch eine Entscheidung über die zukünftige Orientierung dieser Nachfolgestaaten der Sowjetunion

Herre, Sabine, in: Die Tageszeitung / taz, 09.07.1994, S. 9
136

Weltall, Erde, Marx. "Wo Gagarin ist - da ist Jerusalem" / Seit gestern ist die Mir-Raumstation aus dem All verschwunden / Dabei war die sowjetische und russische Raumfahrt auch Symbol für das Leben des Kosmonauten im Exil jenseits der Erde / Eine Nachbetrachtung über Wissenschaft und Wurzellosigkeit

Höge, Helmut, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.2001, S.25
137

Der Kosovo wird ständig beobachtet. Nun hat Ministerpräsident Milosevic doch noch eingelenkt / 2000 Beobachter der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) sollen die Lage im Kosovo stabilisieren / Rußland ist mit dabei

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 14.10.1998 si=3
138

Von der Gasquelle bis zum Gasherd. Die Ruhrgas AG will ihren gerade erworbenen 2,5-Prozent-Anteil am russischen Gasversorger Gazprom weiter aufstocken / Die Sicherungen der Gaslieferungen aus Rußland steht dabei im Vordergrund

Liebert, Nicola, in: Die Tageszeitung / taz, 22.12.1998, S.8
139

Stoff und Holz im Panzerkreuzer. Sich ausgerechnet in der Volksbühne an Gott versuchen und dabei den Zitatpop ins Kreaturentheater bringen: Der polnische Theatermacher Andrej Woron inszeniert Gogols "Tote Seelen" als eine Art Teufelspakt

Kohse, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 02.01.1999, S.26
140

Rußlands Präsident freut sich auf den Ruhestand. In seltener Offenheit plaudert Boris Jelzin mit der "Iswestija" über Amtszeit und seine Zukunft / Dabei spart er nicht mit Selbstkritik / Über seinen Nachfolger schweigt er sich aus

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.07.1999, S.10