Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach C4742 lieferte 171 Treffer
151

Völkerpsychologische Gesichtspunkte zur osteuropäischen Geschichte. Methodische Ansätze zur Charakterisierung der Völker Osteuropas in der Zeitschrift "Ethnopsychologie. Revue de psychologie des peuples"

Hecker, Hans, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 1977, 25, S. 364-378
152

Winteretüde. Schwäne ziehen! Zwiespalt. Hart gegen hart. Weibersommerlied. Galaktisches. Gewesenes. Gemütstiefe. Säufer-Weisheit. Ohne Flamme. Zwei Charaktere. Sprichwörtliches. Tschastuschka 1945

Weber, Robert, in: Neues Leben, 17.03.1993, 11, S. 9
153

Dominanz mit menschlichem Gesicht. Der Publizist Michail Scheweljow behauptet: Rußlands Einfluß auf die Nachfolgestaaten der UdSSR muß neokolianistischen Charakter haben

in: Moskau News, 1992, 3, S. 11
154

Eine Mordversion von kurzer Haltbarkeit. Zweifel am privaten Charakter des Mordes am russischen General Rochlin / Rache für die Entlassung hoher Offiziere?

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 08.07.1998, 16389, S.2
155

Regionale sedimentologisch-paläogeographische Charakteristik des Karbons der Osteuropäischen Tafel (sowjetischer Anteil) im Vergleich zur Siles-Sedimentation der Mitteleuropäischen Senkungszone.

Naß, Angelika, Ernst-Moritz-Arndt-Universität 1978
156

Die Große Sozialistische Oktoberrevolution und der revolutionäre Weltprozeß. Eine Auseinandersetzung mit trotzkistischen und maoistischen Verfälschungen des Charakters unserer Epoche und des einheitlichen revolutionären Weltprozesses in der BRD.

Köhler, Fritz, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock, Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 1977, S. 99-104
157

Die Taten der UdSSR legten Grundstein für die neue Zeit. Wissenschaftliche Konferenz der Parteihochschulen bei den Zentralkomitees der SED und der KPdSU erfolgreich abgeschlossen. Meinungsaustausch über historischen Charakter des Sieges

in: Neues Deutschland, 23.04.1975, 96, S. 5
158

Erziehungsprobleme der sowjetischen akademischen Jugend. (B. Tulunin: Sovetskij student: idejnoe i nrovstvennoe vospitanie (Der sowjetische Student: ideologische und charakterliche Erziehung), in: Kommunist, Nr. 3/1975, S. 58-68)

in: Osteuropa-Archiv, 1975, S. A486-A490
159

Kein Charakter. Seit 20 Jahren wartet der Sowjet-Fußball vergebens auf Goldmedaillen bei Welt- und Europameisterschaften oder wenigstens bei Olympia-Turnieren. Experimente und Trainerwechsel verhindern einen langfristigen Aufbau.

in: Der Spiegel, 01.10.1979, 40, S. 207-209
160

Belentschikow, Renate: Substantivische Benennungsbildung in der russischen Gegenwartssprache und der deutschen Sprache in der DDR: Eine konfrontativ-charakterologische Untersuchung. (=Europäische Hochschulschriften, R.16: Slawische Sprachen und Literaturen, 42).

Uluchanov, I.S., in: Zeitschrift für Slawistik, 39, 1994, 3, S. 476-481 (Rezension)