Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach C4646 lieferte 271 Treffer
251

Kette von Atomkraftwerken für den Ostblock. 32. Comecon-Ratstagung in Bukarest: Moskau konnte Statuten-Änderung nicht voll durchsetzen

Chalupa, Gustav, in: Der Tagesspiegel, 06.07.1978, 9965, S. 3
252

Distanz zum großen Bruder. Die Comecon-Länder wollen sich nicht noch enger an die UdSSR binden lassen

Neumaier, Eduard, in: Die Zeit, 07.07.1978, 28, S. 19
253

Im Osten liegt nicht der Markt der Zukunft. Die deutsche Automobilindustrie stezt im Comecon weniger ab. - Immer mehr sowjetische Agenten

Mahnke, Hans-Jürgen, in: Die Welt, 02.05.1975, 101, S. 10
254

Politische Antworten auf Wirtschaftsprobleme. Comecon-Gipfel in Sofia konnte Meinungsunterschiede zwischen Ostblockstaaten nicht generell ausräumen.

Chalupa, Gustav, in: Der Tagesspiegel, 07.07.1981, 10876, S. 3
255

Die Kleinen im Frost der beiden Supermächte. Fazit einer Lambsdorff-Reise: COMECON-Länder besinnen sich auf ihre eigene Rolle.

Barbier, Hans D., in: Süddeutsche Zeitung, 30.05.1980, 124, S. 4
256

Der Moskauer Tapetenwechsel findet im Ostblock immer noch geteiltes Echo. Comecon: Viele Parteichefs sehen durch Gorbatschows Reformen ihre Macht bedroht

in: Handelsblatt, 08.07.1987, 127, S. 9
257

Die Comecon-Staaten verlieren in den westlichen Industrieländern Marktanteile. Ost-West-Handel / Wiens Ostexperten sprechen von schlechten Aussichten

in: Handelsblatt, 29.06.1987, 120, S. 11
258

Andrew Donskov: The changing Image of the Peasant in Nineteenth Century Russian Drama (Annales Academiae Scientiarum Fennicae, Ser. B., Bd. 177)

Alsheimer, Rainer, in: Zeitschrift für Volkskunde, 1975, S. 112-113 (Rezension)
259

UdSSR verschuldet sich im Ostblock. "Multis" gewinnen weiter an Boden. Kleine Comecon-Staatenbefürchten russische Schluck-Integration

Hoorn, Erich, in: Die Presse, 25.05.1977, 8749, S. 7
260

Hardeman, Hilde: Coming to Terms with the Soviet Regime. The "Changing Signposts" Movement among Russian Emigrés in the Early 1920s.

Franke, Annemarie, in: Osteuropa, 46, 1996, 1, S. 94-95 (Rezension)