Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach C4588 lieferte 17 Treffer
11

Wes, Marinus A.: Classics in Russia 1700-1855. Between Two Bronze Horsemen. (=Brill's Studies in Intellectual History, 33).

Rothe, Hans, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 43, 1995, 3, S. 428-431 (Rezension)
12

Landpartie mit guten Freunden. Das neue Label "Live Classics" will die Erinnerung an den russischen Geiger Oleg Kagan bewahren.

Schulze, Brigitte, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.01.1993, 21, S. 29
13

Anerkennung für Scharnhorst und Clausewitz. DDR nimmt das "andere Preußen" in Anspruch - Erinnerung an preußisch-russische Waffenbrüderschaft.

Jennerjahn, Hartmut, in: Der Tagesspiegel, 31.05.1980, 10543, S. 3
14

Moskaus neue Marschälle: Clausewitz und der Atomkrieg. Kennt Präsident Carter die Männer, die das sowjetische Militärkonzept prägen und repräsentieren?

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 08.02.1977, 32, S. 5
15

Numerus chlausus an sowjetischen Hochschulen. Für jeden Studienplatz mindestens zwei Bewerber. Kinder von Kolchos-Angehörigen sind "unterrepräsentiert"

Eicke, Ernst von, in: Der Tagesspiegel, 22.10.1976, 9448, S. 19
16

"Zwei Titel sind schlecht". Wladimir Kramnik ist zwar Schachweltmeister, als solcher aber vom Weltverband Fide nicht anerkannt / Bei den Chess Classics in Mainz tritt er gegen deren Titelträger Viswanathan Anand an

Metz, Hartmut, in: Die Tageszeitung / taz, 26.06.2001, S.23
17

Findet Melodija einen soliden Partner? Das russische staatliche Unternehmen Melodija unterzeichnete ein langfristiges Lizenzabkommen mit der Firma BMG Classics, einem Tochterunternehmen von Bertelsmann Music Group of Munich

Schatunow, Andrej, in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 21, S. 16