Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1887 lieferte 300 Treffer
151

Wie Litauen nach Berlin kam. Wolf, Gerhard: Beschreibung eines Zimmers. Fünfzehn Kapitel über Johannes Bobrowski

Damm, Steffen, in: Der Tagesspiegel, 16.01.1994, 14796 (Rezension)
152

Leichengeruch. Das Chaos in Baku bescherte den Armeniern einen leichten Sieg in Karabach. Die Türken wollen eingreifen

Mayer, Gregor, in: Profil, 23, 1992, 22, S. 74-76
153

Das weißrussische Gesellschaftsrecht. Über Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Gesellschaften mit zusätzlicher Haftung

in: Recht in Ost und West, 38, 1994, 2, S. 69-75
154

Eine Frau als Subjekt beschreiben. Ein Gespräch mit Viktor Jerofejew, dem Autor des Romans "Die Moskauer Schönheit"

Schmitter, Elke, in: Die Tageszeitung / taz, 13.10.1990, S. 14
155

Rytschkow, Pjotr: Orenburgische Topographie oder ausführliche Beschreibung des Gouvernements Orenburg aus dem Jahre 1762.

in: Neues Deutschland, 10.09.1983, 214, S. 14 (Rezension)
156

Bizzares im goldenen Käfig. Physik-Nobelpreis 1978 für Pjotr Kapitza, Pionier der Tieftemperaturphysik.

Haaf, Günter, in: Die Zeit, 27.10.1978, 44, S. 77
157

Dunkle Mahler-Beschwörung. Alfred Schnittkes neue Sinfonie im Amsterdamer Concertgebouw uraufgeführt.

Rohde, Gerhard, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.12.1988, 287, S. 31
158

Ein Mausoleum vor dem Abbruch. Immer mehr Kritiker beschreiben das marxistische System als Ursache der Unfreiheit.

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 12.05.1989, 20, S. 11
159

Die klangliche Einfachheit beschworen. Komponistenporträt Arvo Pärt mit Gidon Kremer und dem Chamber Orchestra of Europe

Zube, Wolf, in: Spandauer Volksblatt, 24.09.1991, S. 9
160

Vor kurzem noch undenkbar. Entweder den unzuverlässigen Atom-"Schrott" behalten oder den Weg des technologischen Fortschritts beschreiten

Schewardnadse, Eduard, in: Neue Zeit, 1991, 40, S. 15-16