Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1886 lieferte 172 Treffer
161

Ein Jahr älter und kein bißchen weiser. Seit dem Sieg über die August-Putschisten ist die russische Gesellschaft vielfältiger und selbstbewußter geworden. Nun sieht sie ihre eigenen Probleme zwar in einem schärferen Licht - aber damit wachsen auch die Ängste

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1992, S. 12-13
162

Generalstreik in Karabach. Der Konflikt um das Armenier-Gebiet spitzt sich zu / Demonstration in Eriwan unter Druck abgesagt / Aserbeidjanische Miliz in Karabach / Die Moskauer Führung bietet Wirtschaftshilfe und ein bißchen Kultur

Rathfelder, Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 26.03.1988, 2468, S. 1-2
163

Boris Jelzin will die Auflösung des reformfeindlichen Parlaments erzwingen. Bei Neuwahl im Gegenzug auch Abstimmung über den Präsidenten in Aussicht gestellt. Erste Sitzung des neugeschaffenen Föderationsrates. Rechte Ruzkois weiter beschnitten

in: Der Tagesspiegel, 19.09.1993, 14681, S. 1, 2
164

In der GUS geht die "Hilfsmigräne" um. Über die politischen Erwägungen der Spender und moralischen Bauchschmerzen der Empfänger von Hilfslieferungen in die ehemalige UdSSR / Hilfsgüter auch aus Benin und von den Faröer-Inseln / Zwischen Not, Korruption, Beschämung und Würde

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.01.1992, S. 9
165

ZK stellt Weichen für Wirtschaftreform. Die Entscheidungsbefugnisse für die Betriebe sollen gestärkt und die der Ministerien beschnitten werden / Unternehmen sollen nicht länger "Kostgänger des Systems" sein / Forderung nach Konvertierbarkeit des Rubel zu Währungen der RGW-Länder erregt Aufsehen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 16.06.1987, S. 6
166

Weitere Massengräber in Sachsen vermutet. Durch die unmenschlichen Haftbedingungen kamen möglicherweise bis zu 8.000 Insassen eines sowjetischen Internierungslagers ums Leben / Größtes Massengrab in Bautzen / Bürgerkomitee spricht von 17.000 Opfern / Bis zu 13.000 Tote in Buchenwald

in: Die Tageszeitung / taz, 03.04.1990, S. 6
167

"Erst werden wir beschenkt und dann kontrolliert". Im russischen Puschkin, der Partnerstadt Neuköllns, landete in diesem Winter die erste Antonow 12 mit über 12 Tonnen Lebensmittelspenden / Die Bevölkerung zeigte sich überwiegend dankbar und gerührt / Mancher Neuköllner Verwaltungsmann kam sich jedoch wie ein Eindringlimg vor

Plarre, Plutonia, in: Die Tageszeitung / taz, 28.01.1992, S. 28
168

Ein bißchen Westen an der Wolga. Bleiben oder gehen, das ist die tägliche und nächtliche Frage der Rußlanddeutschen / Viele von ihnen träumen von einer Deutschen "Res Publik", wo sie mit "Fleiß und Frömmigkeit" leben können: "Was Deutsches wollte' mir hier mache"

Dänzer Vanotti, Irene, in: Die Tageszeitung / taz, 14.04.1992, S. 9
169

Melancholischer Schlaffi. Aus Tschechows erstem Stück "Platonow" hat der Farcen-Spezialist Michael Frayn eine amüsante Neufassung gebastelt: "Wilder Honig". / Arie Zinger hat diesen ungewöhnlich beschwingten Tschechow am Stuttgarter Staatstheater inszeniert

Münder, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 10.12.1985, S. 10
170

Wer hat Angst vorm sowjetischen Film? In der DDR wurden fünf kritische sowjetische Filme aus den Kinos verbannt / Betroffene Filme im Vergleich zu neuen Produktionen eher harmlos / Alle Kinostreifen sind älteren Datums und greifen Tabuthemen behutsam auf / Andere "Tresorfilme" werden noch gezeigt

Schlegel, Hans-Joachim, in: Die Tageszeitung / taz, 23.11.1988, S. 7