Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1883 lieferte 221 Treffer
191

Russen-Geschäfte beschäftigen Daimler. Mercedes-Benz und seine ehemaligen Rußland-Grauhändler haben diverse Klagen um Millionenbeträge gegeneinander angestrengt

in: Die Tageszeitung / taz, 13.01.1998, S.8
192

Konfrontation statt Kooperation. Die Liste der Probleme, mit denen sich Bill Clinton und Boris Jelzin bei ihrem Moskauer Gipfeltreffen beschäftigen mußten, ist in den letzten Wochen immer länger geworden

Böhm, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1995, S. 9
193

UdSSR: Vorwärts im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit!. Wachsende Beschäftigungsprobleme in der UdSSR / 60.000 Entlassungen allein in Moskau angekündigt / "Neue Formen der Arbeitslosenunterstützung"

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 21.11.1987, S. 1
194

"Dibelius war in Karlshorst...wollte Mittelsmann sein zwischen SKK und Adenauer...". Ein geheimes Gespräch zwischen Bischof Dibelius, Armeegeneral Tschujkow und Politberater Semjonow im November 1951

Scherstjanoi, Elke; Stappenbeck, Christian, in: Deutschland-Archiv, 28, 1995, 10, S. 1031-1047
195

Neues Testament des Čudov-Klosters. Eine Arbeit des Bischofs Aleksij, des Metropoliten von Moskau und ganz Rußland. (=Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven, 28).

Kempgen, Sebastian, in: Kritikon Litterarum, 17, 1990, S. 23-25 (Rezension)
196

Die Russischen Orthodoxen Bischöfe von 1893 bis 1965. Bio-Bibliographie von Metropolit Manuil (Lemeševskij) bis zur Gegenwart ergänzt von Coelestin Patock, Teil VI: Savva (Babinec)-Juvenalij (Tarasov)

Plank, Peter, in: Ostkirchliche Studien, 39, 1990, S. 344-345 (Rezension)
197

Nikolaus Thon (Hrsg.): Quellenbuch zur Geschichte der Orthodoxen Kirche. Mit einem Vorwort des russisch-orthodoxen Bischofs Longin von Düsseldorf (SOPHIA. Quellen östlicher Theologie, 23)

Hannick, Christian, in: Kirche im Osten, 29, 1986, S. 221-223 (Rezension)
198

Nikolaus Thon (Hrsg.): Quellenbuch zur Geschichte der Orthodoxen Kirche. Mit einem Vorwort des russisch-orthodoxen Bischofs Longin von Düsseldorf (SOPHIA. Quellen östlicher Theologie, 23)

Plank, Peter, in: Ostkirchliche Studien, 34, 1985, S. 66-68 (Rezension)
199

Homosexuelle beschäftigen sich mit "für die Gesellschaft nutzlosen Dingen". Die Familie galt als unterste Ebene des Staatsaufbaus, die Beziehungen wurden entemotionalisiert, es entwickelte sich eine asexuelle Gesellschaft

in: Die Tageszeitung / taz, 14.12.1991, S. 36
200

Ave Cäsar Gorbatschow. "Gorbi il magnifico" in allen Schaufenstern Roms, - die Italienreise des Kremlchefs gerät zum Volksfest / Hauptziele des Staatsbesuchs: Aufträge zu beschaffen und die deutsche Wiedervereinigung zu bremsen

Raith, Werner, in: Die Tageszeitung / taz, 30.11.1989, S. 7