Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1883 lieferte 221 Treffer
141

Weißbuch im neuen Stil, mit alten Schwächen. Die Autoren beschäftigen sich mit dem Warschauer Pakt als militärischer und politischer Konkurrenz

Potyka, Christian, in: Süddeutsche Zeitung, 21.01.1976, 16, S. 4
142

Kein Anreiz zur Arbeit. In den Planwirtschaften Osteuropas gibt es praktisch keine Arbeitslosen. Doch das Recht auf Beschäftigung bringt nicht nur Vorteil mit sich.

Broer, Wolfgang, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 12.05.1985, 19, S. 8
143

In der Fremde in Heimat-Erde bestattet. Russisch-orthodoxer Friedhof wurde 100 Jahre alt: Dankgottesdienst mit Bischof Feofan

Peter, Stefan, in: Neues Leben, 12.12.1994, 49, S. 12
144

"Es gibt wieder eine Kirche, in der sich Deutsche zuhause fühlen". Interview mit dem neuen Bischof in St. Petersburg, Prof. Georg Kretschmar

Deeg, Lothar, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 25.02.1995, 8, S. 2
145

Risse im Sarkophag. Zehn Jahre nach dem Unglück von Tschernobyl fürchten die Beschäftigten des Werks eine Stillegung mehr als neue Gefahren

Pragal, Peter, in: Berliner Zeitung, 09.02.1996, 34, S. 3
146

Moskaus Störsender gegen freie Information. KSZE-Folgekonferenz in Madrid beschäftigt sich mit Rundfunksendungen über den Eisernen Vorhang.

Löffler, Siegfried, in: Der Tagesspiegel, 12.12.1980, 10708, S. 3
147

Die meisten Auswanderer wollen gar nicht mehr nach Israel. In Berlin und einigen Bundesländern beschäftigt die jüdische Emigration schon die Kriminalpolizei.

Weis, Otto-Jörg, in: Frankfurter Rundschau, 30.06.1980, 148, S. 3
148

Verurteilt ohne Recht auf Korrespondenz. Zeugnis und Untergang eines standhaften Bischofs während der stalinistischen Verfolgung

in: Stimme der Orthodoxie, 1990, 7, S. 13-18
149

Hat der Westen gegenüber Gorbatschow eine Bringschuld? Ein Symposium in Berlin beschäftigt sich mit den Aussichten der Ost-West-Kooperation und der Perestrojka

Schröder, Dieter, in: Süddeutsche Zeitung, 29.03.1988, 74, S. 4
150

Böse Geister. Gläubige kämpfen um Gotteshäuser, Bischöfe streiten um Ämter - in Kiew ist ein unheiliger Kirchenkrieg entbrannt

in: Der Spiegel, 23.11.1992, 48, S. 205-208