Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1880 lieferte 250 Treffer
241

Boris Jelzins Flucht nach vorn. Mit dem Rauswurf der Regierung Tschernomyrdin kam Bosis Jelzin immer lauter werdenden Forderungen nach einem "Rücktritt des volksfeindlichen Regimes" zuvor. Rußlands Präsident will eine Mannschaft, die Reformen energischer vorantreibt

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.1998, S.3
242

Die Ukraine vor der Unabhängigkeit. Bushs Angebot, die Ukraine nach dem Referendum anzuerkennen, könnte der "Union souveräner Staaten" den Todesstoß versetzen / Die Verbindungen zur "Rubelzone" können nicht schnell gelöst werden / Belastungen des Verhältnisses zu Rußland

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 30.11.1991, S. 9
243

Hallodri Jelzin ist jetzt Bushs Freund. Die beiden treffen sich heute in Washington zum ersten offiziellen amerikanisch-russischen Gipfel: Enge Freunde, die sich über atomare Abrüstung noch nicht einigen können / Jelzin fürchtet Rolle als Bittsteller

Sprengel, M., in: Die Tageszeitung / taz, 16.06.1992, S. 9
244

Der Mut, der nach der Wende kam. Wie es mit der satirisch-humorvollen Strichelei im Osten aussieht, veranschaulichen derzeit zwei Ausstellungen im Westen. In Kassel werden "Karikaturen aus der Sowjetunion" gezeigt: Das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover hat die "Karicartoon 0" aus Leipzig übernommen.

Dittmar, Peter, in: Die Welt, 31.07.1990, 176, S. 15
245

Der Mut, der nach der Wende kam. Wie es mit der satirisch-humorvollen Strichelei im Osten aussieht, veranschaulichen derzeit zwei Ausstellungen im Westen. In Kassel werden "Karikaturen aus der Sowjetunion" gezeigt; Das Wilhelm-Busch-Museum in Hannover hat die "Karicartoon 0" aus Leipzig übernommen.

Dittmar, Peter, in: Die Welt, 31.07.1990, 176, S. 15
246

Sowjetunion. Beilage mit Beiträgen von: Hans-Jochen Vogel, Daiil Melnikow, Bertold Beitz, Nikolai Patolitschew, Diana Kossolapowa, Hans Konrad, Erich Schliermann, Pjotr Abrassimov, Alexej Putinzew, Iwan Dudenkow, Lew Woskressenski.

in: Vorwärts, 05.07.1984, 28, S. 1-16
247

Petr Krekšin: Peters des Großen Jugendjahre. Gemeinsam mit Thomas Busch, Norbert Kersken Ekkehard Kraft und Eduard Mühle übersetzt, eingeleitet und erklärt von Frank Kämpfer. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd. 30.)

Kappeler, Andreas, in: Historische Zeitschrift, 254, 1992, S. 187-188 (Rezension)
248

Zentralismus der Partei beim ZK-Plenum umstritten. Litauischer Parteichef Brasauskas plädiert für Gesamtstaat als Bund gleichberechtigter Einzelstaaten / Balten wehren sich gegen Vorwurf der Abspaltung / Wirtschaftliche Unabhängigkeit der Republiken wurde zugesichert / "Exzesse auf nationaler Basis häufig vorprogrammiert"

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 22.09.1989, S. 7
249

Zweite Kursk-Katastrophe droht. Kurzfristig beauftragt Moskau holländische Firma mit Bergung des gesunkenen Atom-U-Boots / Diese will schneller und billiger arbeiten als andere Anbieter / Experten befürchten jedoch Schaden an den Reaktoren und Austritt von Radioaktivität

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.05.2001, S.8
250

Petr Krekšin Peters des Großen Jugendjahre: "Kurze Beschreibung der gesegneten Taten des großen Gosudars, des Kaisers Peters des Großen, Selbstherrschers von ganz Rußland". Nebst einem Anhange aus zeitgenössischen Stimmen, nämlich Heinrich Butenant, Patrick Gordon und Otto Pleyer, zu den geschilderten Ereignissen. Gesammelt durch (...) Petr Krekšin. Gemeinsam mit Thomas Busch (...) übersetzt, eingeleitet und erklärt von Frank Kämpfer. (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europa, Bd.30)

Oswalt, Julia, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 256-257 (Rezension)