Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1880 lieferte 250 Treffer
231

(Theaterkritik über:) Rimsky-Korsakow, Nikolai: Märchen vom Zar Saltan. Mailand. Teatro Lirico. Musikalische Leitung: Wladimir Fedosejew. Bühnenbild: Giovanna Buzzi

Polaczek, Dietmar, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.06.1988, 131, S. 27
232

Bosch, Anton; Linger, Josef: Entstehung, Entwicklung und Auflösung der deutschen Kolonien am Schwarzen Meer am Beispiel von Kandel von 1808-1944. Hrsg. Landsmannschaft der Deutschen in Rußland.

Fassel, Luminita, in: Südostdeutsche Vierteljahresblätter, 40, 1991, S. 253-254 (Rezension)
233

Völker Afrikas würdigen die große Hilfe der sozialistischen Staaten. Begeisterndes Meeting der Solidarität in Conakry mit den Repräsentanten Kubas, Guineas, Guinea-Bissaus und der VR Angola

in: Neues Deutschland, 19.03.1976, 68,, S. 6
234

Annäherung im Ost-West-Abrüstungstango. Washington will Moskaus Interpretation des Vertrages über konventionelle Streitkräfte in Europa jetzt entgegenkommen / Endgültige Verständigung über die VKSE-Fragen bleibt jedoch weiterhin Bushs Vorbedingung für ein Gipfeltreffen

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 25.04.1991, S. 9
235

(Theaterkritik über:) Dimitri Schostakowitsch: Die Nase. London, National Opera; englische Erstaufführung. Regie: Anthony Besch. Musikalische Leitung: Maxim Schostakowitsch. Bühnenbild: Peter Rice.

Thorn, F., in: Süddeutsche Zeitung, 30.05.1979, 123, S. 11
236

Demokratie-Nachschlag in der Sowjetunion. In 275 Stimmbezirken gibt es am Sonntag die ersten Nachwahlen für die KanditatInnen zum Kongreß der Volksdeputierten, die im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit verfehlten / An der Basis werden Forderungen nach einem Sonderparteitag laut

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 08.04.1989, S. 7
237

"Erster Gipfel nach dem kalten Krieg". Ratifizierung des amerikanisch-sowjetischen Handelsabkommens wichtigstes Gastgeschenk Bushs / Der US-Präsident sieht die Zukunftsaussichten der Sowjetunion positiv / Brisanter Ausflug nach Kiew

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 30.07.1991, S. 8
238

Sowjetisches Atom-U-Boot endgültig abgetaucht. Wahrscheinlich 60 Mann Besatzung tot / Experten uneins über mögliche Bedrohung der Umwelt durch Radioaktivität / Informationspolitik der Sowjets transparenter als im Falle Tschernobyls / Unklarheiten aber über Art und Bewaffnung des U-Boots

in: Die Tageszeitung / taz, 10.04.1989, S. 7
239

Ein Telefongespräch lindert die schlimmsten Folgen. In Berlin, Moskau und Peking reagiert man auf Bushs Raketenabwehrpläne viel weniger kritisch als erwartet / Besonders der Kreml fühlt sich nun endlich ernst genommen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 03.05.2001, S.3
240

Sozialismus mit russischem Antlitz. Rußlands Kommunisten wollen mitregieren / Doch was wollen die Genossen? Ihr Sozialismus bleibt unklar, ihre Wähler sind überaltert, Basis und Führung zerstritten - und ein Wirtschaftsprogramm fehlt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 01.09.1998, S.3