Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1867 lieferte 79 Treffer
71

Für die Unsterblichkeit der menschlichen Zivilisation (Radi bessmertija čelovečeskoj civilizacii):. Ansprache vor d. Teilnehmern am Internat. Forum "Für e. Welt ohne Kernwaffen, für d. Überleben d. Menschheit", Moskau, 16. Februar 1987

Gorbatschow, Michail S., Moskau: APN 1987, 28 S.
72

Briefe an Klaudia:. Die Briefe Albert Hößlers, Beauftragter des ZK der KPD, Kundschafter der Roten Armee und Funker der Schulze-Boysen/Harnack-Organisation an seine Frau Klawdia Semjonowna Rubzowa

Hößler, Albert, Karl-Marx-Stadt: Kreisleitung der SED; Rat des Kreises 1976, 87 S.
73

Das Recht auf Unsterblichkeit (Pravo na bessmertije):. ein Dokumentarbericht über den Leiter der Untergrundorganisation in Nikolajew während des Großen Vaterländischen Krieges, den Helden der Sowjetunion Viktor Ljagin/

Lissow, Gennadij, Alma-Ata: Kasachstan 1986, 142 S.
74

Gegenfrage. Schwere Arbeit, süßer Schlaf. Bismar(c)k. Denunziant. Tausch. Apfel. Verkehr. Im Parlament. Eile mit Weile. Im morgendlichen Unmut. Berliner Mauer

Weber, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 12.01.1991, 9, S. 3
75

Der Draht nach St. Petersburg. Wie kompliziert darf Außenpolitik sein? Der "Rückversicherungsvertrag" zwischen Deutschland und Rußland, der in diesem Monat vor hundert Jahren unterzeichnet wurde, war der Schlußstein der Bismarckschen Friedensordnung - die den Nachfolgern jedoch "zu kompliziert" erschien.

Salewski, Michael, in: Die Zeit, 19.06.1987, 26, S. 36
76

Annäherung mit sanften Pressionen. Bessmertnych in Israel / Bislang keine Wiederaufnahme voller diplomatischer Beziehungen zwischen Israel und der UdSSR / Auswanderungspolitik gegenüber sowjetischen Juden wird nicht verändert

Wollin, Amos, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.1991, S. 2
77

Personalwechsel in hohen Ämtern des Kreml. Alexander Bessmertnych, der über lange Jahre Diplomat und zuletzt Botschafter in den USA war, wird Außenminister, und Walentin Pawlow, ein KPdSU-Finanzexperte, erklimmt den Stuhl des Ministerpräsidenten

in: Die Tageszeitung / taz, 16.01.1991, S. 9
78

Für die Unsterblichkeit der menschlichen Zivilisation (Radi bessmertija čelovečeskoj žizni):. Ansprache vor den Teilnehmern am Internationalen Forum "Für eine Welt ohne Kernwaffen, für das Überleben der Menschheit", Moskau, 16. Februar 1987; Anh. zur Bertrand Russell, Sieg ohne Waffen: was ein Einzelkämpfer zu tun vermag

Gorbatschow, Michail, (Darmstadt): Verlag Darmstädter Blätter 1987, 29 S.
79

START-Vertrag setzt Gorbatschow unter Druck. Rüstungsindustrie muß Kapazitäten drosseln / Erst wenige Betriebe wurden auf andere Produktionen umgestellt / Militärs beeinflußten Gorbatschows Innenpolitik / Seit Bessmertnych die START-Verhandlungen führte, ist Abrüstung wieder Chefsache

Taillefer, Pierre, in: Die Tageszeitung / taz, 29.07.1991, S. 7