Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1860 lieferte 214 Treffer
201

Jelzin fiel auf seine Füße. Dickes Lob sowjetischer Funktionäre für den neuen stellvertretenden Minister für Bauwesen / Überraschende Ernennung erfolgte nach Unmut in der Bevölkerung über Jelzins Sturz und schlechte Information

in: Die Tageszeitung / taz, 20.11.1987, S. 7
202

Bożena Zinkiewicz-Tomanek: Struktura Słowotwórcza przymiotników motywowanych wyrażniem przyimkowym we wspołczesnym języku rosyjskim. (Polska Akademia Nauk, Prace Komisji Językoznawstwa, Bd. 46)

Nozsicska, Alfred, in: Wiener slavistisches Jahrbuch, 25, 1979, S. 173-174 (Rezension)
203

Illusionismus und Anti-Illusionismus im Musiktheater:. Eine Untersuchung zur szenisch-musikalischen Dramaturgie in Bühnenkompositionen von Richard Wagner, Arnold Schönberg, Ferrucio Busoni, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und Kurt Weill.

Kämmerer, Sebastian, Universität 1990 Anif/Salzburg: Ursula Müller-Speiser 1990, 253 S.
204

Verantwortung für das Schicksal der Welt beweisen (Proniknuts'ja otvetstvennost'ju za sud'bu mira):. Reden auf dem Treffen der Vertreter von Parteien und Bewegungen, die an den Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des großen Oktober teilnahmen; Moskau, 4.-5. November 1987

Gorbatschow, Michail, Moskau: APN 1987, 13 S.
205

Chancen auch für Mittelbetriebe. Die Sowjetunion will Technologie und Kapital über Joint Ventures aus dem Ausland beziehen. Werden dabei nur Großkonzerne zum Zug kommen? Interview der Woche mit Dr. Klaus E. Czermpirek, Internationaler Wirtschaftsberater.

Fieber, Alexander, in: Die Presse, 17.04.1987, 11 732
206

"Die ukrainischen Deputierten bissen den billigen Köder an". Nikolaj Gudsenko lebt als Ukrainer in Moskau / Er ist Mitglied der ukrainischen Volksfront "Ruch" und gleichzeitig Deputierter in den Obersten Sowjets Rußlands wie der UdSSR

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.1991, S. 3
207

Putins Flirt mit der Achse des Bösen. Russlands Präsident erteilt dem nordkoreanischen Staatschef Kim Jong II dieser Tage in Russland Nachhilfe in Sachen Wirtschaftsreformen / Auch mit Irak und Iran verhandelt Moskau verstärkt über gemeinsame Wirtschaftsprojekte

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 21.08.2002, S.11
208

Многолетние, но безуспешные поиски шедевра ХIХ века - знаменитой Янтарной комнаты, бесследно исчезнувшей в конце второй мировой войны в бывшем Кенигсберге, решили продолжить вслед за европейцами американцы. [Mnogoletnie, no bezuspešnye poiski šedevra XIX veka - znamenitoj JAntarnoj komnaty, bessledno isčeznuvšej v konce vtoroj mirovoj vojny v byvšem Kenigsberge, rešili porodolžit' vsled za evropejcam amerikancy] (Ameri-kaner haben beschlossen, im Gefolge der Europäer die vieljährige, aber erfolglose Suche nach dem Meisterwerk des 19. Jahrhunderts, dem berühmten Bernsteinzimmer fortzusetzen)

in: Российские вести (Москва) [Rossijskie vesti (Moskva)], Nr. 175 vom 16.09.1994
209

Trudarmija gleich Schandpferch, oder? Am 28. August 1941 leiteten Stalins Statthalter die Deportation der Rußlanddeutschen ein. 52 Jahre nach diesen schwarzen Tagen warten die Opfer noch immer auf die Einsicht, daß sie stellvertretend für alle Deutschen büßen mußten und müssen

Aul, Victor, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 28.08.1993, 35, S. 2
210

Solschenizyn zur Rückkehr nach Rußland bereit. Der sowjetische Generalstaatsanwalt Trubin sieht für den Vorwurf des Landesverrats "keine Beweise" / Solschenizyn beharrt auf einem spezifisch "russischen" Weg / Alle politischen Kräfte Rußlands beziehen sich auf den ehemals Ausgestoßenen

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 19.09.1991, S. 9