Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1860 lieferte 214 Treffer
191

Jelzin kehrt an den Schreibtisch zurück. Rußlands Präsident ist offiziell wieder voll genesen, aber so recht gesund wirkt er dabei nicht / Doch seine Abwesenheit im Kreml hat bewiesen: Es geht auch ganz gut ohne ihn

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 24.12.1996, S. 8
192

Müssen die Rußlanddeutschen als einzige heute noch büßen? Schwerer Druck der sowjetischen Behörden lastet auf Bürgern, die legal in die Bundesrepublik ausreisen wollen

Möller, Dietrich, in: Stuttgarter Zeitung, 20.04.1976, 91, S. 3
193

Im bösen Willen wurden Feinde zu Partnern. Zum 50. Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes: Nicht die Grenzen, die undemokratischen Systeme müssen revidiert werden.

Wolffsohn, Michael, in: Die Welt, 04.08.1989, 179, S. 3
194

Sie büßen mit ihrer Gesundheit: Tuberkulose in Moldawischen Haftanstalten. "Ich glaube nicht, dass ich noch mal gesund werde", sagt ein TBC-kranker Häftling / Sieben Jahre beträgt seine Strafe, angesteckt hat er sich im Gefängnis

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.03.2001, S.6-7
195

Anti-Terror-Freundschaft auf schwankendem Boden. Die Staaten, die für die USA die Inkarnation des Bösen sind, zählen zu Russlands Freunden / In Russland wächst der Ärger über den neuen Partner

Affentranger, Zita, in: Die Tageszeitung / taz, 01.02.2002, S.11
196

Als Antifaschisten an der unsichtbaren Front bewährt. Am 22. Dezember 1942 wurden Harro Schulze-Boysen, Arvid Harnack sowie neun ihrer Mitkämpfer im Zuchthaus Berlin-Plötzensee von Nazihenkern hingerichtet

Kühnrich, Heinz, in: Neues Deutschland, 21.12.1982, 299, S. 3
197

Über die Arbeit der Staats- und Wirtschaftsorgane bei der Programmerfüllung im Wohnungsbau und im kommunalen Bauwesen im Sinne der Beschlüsse des 27. Parteitages der KPdSU. Verordnung des Obersten Sowjets der UdSSR

in: Pravda, 28.05.1988, 149/13, S. 2
198

Rußlands willensstarker Saubermann. Der neue Sicherheitschef Lebed kehrt im Kreml mit eisernem Besen / Jelzins Chance auf Wiederwahl steigt / Doch der Königsmacher könnte bald zum Königsmörder werden

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 27.06.1996, S. 9
199

Nicht nur der Pik Kommunismus wirft einen langen Schatten. In Tadschikistan halten Kämpfe zwischen orthodoxem Regime und Opposistion an. Fundamentalisten beziehen Waffen aus Afghanistan

in: Neue Zeit, 28.08.1992, 201, S. 5
200

Rüstung - Gelber Regen. Mit einem Blatt und einem Zweig wollte die US-Regierung beweisen, daß Moskau toxische Waffen einsetzt. Eine US-Nachrüstung in solchen Waffen steht angeblich bevor

in: Der Spiegel, 11.01.1982, 2, S. 88-89