Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1860 lieferte 214 Treffer
161

Ein Freispruch aus Mangel an Beweisen. Todesurteil gegen Iwan Demjanjuk aufgehoben. Entscheidung verletzt Gefühle der Holocaust-Opfer

Landsmann, Charles A., in: Berliner Zeitung, 30.07.1993, 176, S. 2
162

Mannesmann liefert Röhren, - wir beziehen Erdgas aus Sibirien. Der Osthandel der Bundesrepublik stieg in fünf Jahren um 30 Prozent

in: Die Neue Tageszeitung, 02.08.1980, 147 (341), S. 5
163

Neigt sich die Freiheit zur Seite des Bösen. Züge westlichen Lebens in den Augen eines Neuankömmlings. Eine Rede von Alexander Solschenizyn in Harvard.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.07.1978, 148, S. 10-22
164

(Theaterkritik über:) Strawinsky, Igor: Die Geschichte vom Soldaten. Berlin (West). Neuköllner Oper. Regie: Winfried Radeke. Bühnenbild: Anna von Bassen.

Kotschenreuther, Hellmut, in: Der Tagesspiegel, 06.11.1988, 13 109, S. 4
165

Die "Speznas" - Lizenz zum Töten. Die Kämpfer-Elite der Roten Armee hat bereits in Afghanistan oder in der ČSSR ihre Schlagkraft bewiesen.

Krotky, Peter, in: Die Presse, 23.08.1989, 12 439, S. 4
166

Für einen Abend dreht sich alles um das legendäre Bernsteinzimmer. Der Detektiv und Autor Dietmar B. Reimann will beweisen, dass er kurz davor ist, das Kunstwerk zu finden

Ebel, Andreas, in: Ostsee-Zeitung, vom 11.07.2000
167

Go West!. In Tallinn findet in einer Woche das größte Showereignis des Kontinents statt: der Grand Prix Eurovision / Estland will dann beweisen, dass es allen modernen Standortansprüchen genügt

Feddersen, Jan, in: Die Tageszeitung / taz, 2002 Pfingsten
168

Die Veränderungen der Welt beweisen die unbesiegbare Lebenskraft des Leninismus. Beschluß des ZK der KPdSU zum 110. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin.

in: Neues Deutschland, 19.12.1979, 300, S. 6
169

Erfolge unserer Republik beweisen Allgemeingültigkeit des Leninismus. Zum 70. Jahrestag des Erscheinens von W.I. Lenins "Materialismus und Empiriokritizismus.

Heydenö, Günter, in: Neues Deutschland, 26.05.1979, 123, S. 10
170

Später büßen. Der Abzug der Amerikaner aus dem Iran hat viele Herrscher am Golf verunsichert. Die Sowjets wollen das ausnutzen - sie werben um die Saudis.

in: Der Spiegel, 19.02.1979, 8, S. 118-120