Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1846 lieferte 140 Treffer
101

Gegen die "Schwarzen" Moskaus. Bürger der GUS-Staaten, die die russische Hauptstadt besuchen, benötigen seit heute eine polizeiliche Anmeldung

Schumatsky, Boris, in: Die Tageszeitung / taz, 15.11.1993, S. 8
102

Die Leute um B.J. Sie kann man nicht im vollen Sinne als "Team" des Vorsitzenden des Obersten Sowjets der RSFSR bezeichnen, doch ohne sie würde seine Arbeit spürbar erschwert sein

in: Neue Zeit, 1991, 24, S. 45
103

Wiedersehen mit der gestohlenen Jugend. Auf Einladung des Vereins "Kontakte" besuchen acht Ex-Zwangsarbeiter aus der Ukraine Berlin / Sie warten noch immer auf ihre Entschädigung

Pohl, Markus Maximilian, in: Die Tageszeitung / taz, 11.05.2002, S.36
104

Rußlands Militärs rüsten für einen Durchmarsch in die Duma. Sie bezeichnen die anstehenden Wahlen als letzten Versuch, "die Armee-Interessen mit Verfassungsmitteln durchzusetzen"

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 09.10.1995, 15412, S. 2
105

Kaukasus wird in blauen Flammen stehen. Boris Jelzin bezeichnet Geiselnahme in Dagestan als "harten Schlag" und kritisiert Ministerien

Windisch, Elke, in: Der Tagesspiegel, 10.01.1996, 15502, S. 4
106

"Camp David führt zu nichts". Interview mit Hussein, König von Jordanien. Er plant eine Moskau-Reise. Mitte Juni will er Washington besuchen.

Ramadan, Wafiq, in: Die Welt, 31.05.1980, 125, S. 7
107

Noch ein Jahrhundertprojekt? Dem Minister für chemische und erdölverarbeitende Industrie der UdSSR Nikolai Lemajew gefällt diese Bezeichnung nicht, dennoch ist er für den Bau

Guber, Alexander, in: Neue Zeit, 1989, 35, S. 31-32
108

Vor dem Theater steht das "Ännchen von Tharau". Viele, die Memel und die Kurische Nehrung besuchen, sind Heimwehtouristen, die die alte Heimat wiedersehen wollen

Kley, Hans Dieter, in: Der Tagesspiegel, 25.07.1993, 14625, S. 47
109

Auf der Wiese, die ein Gräberfeld ist, wird die Vergangenheit lebendig. Die stalinistischen Internierungslager in der DDR: Überlebende besuchen "Fünfeichen". Ebd. weiterer Beitrag von: Hans-Peter Range.

Scherer, Peter, in: Die Welt, 30.03.1990, 76, S. 3
110

Zum Anforderungsgrad lexikalischer Einheiten (bezogen auf ihre Bedeutung) im Tschechischunterricht der DDR:. Relation von Muttersprache, erster (Russisch) und dritter Fremdsprache (Tschechisch).

Zschärlich, Renate, Humboldt-Universität 1989