Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1820 lieferte 178 Treffer
171

Lotman, Jurij Michajlovič: Besedy o russkoj kul'ture. Byt i tradicii russkogo dvorjanstva (XVIII-načalo XIX veka) (Gespräche über die russische Kultur. Lebensweise und Traditionen des russischen Adels (18.-Anfang 19. Jahrhundert).

Beyrau, Dietrich, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 43, 1995, 3, S. 431-433 (Rezension)
172

Untergang mit starker Hand. Der Tschetschenien-Krieg offenbart ein unglaubliches Chaos in der russischen Führung: Jelzin versucht sich als Volksheld, die überwältigende Ablehnung des Krieges scheint ihm gar nicht bewußt zu sein. Aber im Chaos zeigen sich auch Lichtblicke

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 31.12.1994, S. 3
173

Straffreiheit für die Waffenbrüder von einst. Ein Geheimpapier der ehemaligen DDR-Justiz beweist, daß Straftaten sowjetischer Soldaten in der Mehrzahl der Fälle nicht verfolgt wurden / Rechtsbrüche wurden intern disziplinarisch geahndet / Kaum Veränderung nach Einigung

Losensky, Frank; Witzmann, Karsten, in: Die Tageszeitung / taz, 02.06.1992, S. 23
174

Wer ist richtiger Jude? Die Süssmuth-Kommission folgt bei ihrer Empfehlung der orthodoxen Linie des Zentralrats und bezieht damit Stellung gegen liberale und progressive Juden / Der Kreis der zuzugsberechtigten Juden aus Russland würde damit künftig eingeschränkt

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 16.07.2001, S.6
175

Zweideutige Signale aus dem Kreml. In seiner Rede an die Nation zieht Russlands Präsident Wladimir Putin eine positive Bilanz des Erreichten / Grund zur Euphorie, findet der Kremlchef, bestehe dennoch nicht / Zu einem Schwerpunkt seiner Bemühungen will Putin eine Justizreform machen.

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.04.2001, S.9
176

"Wir müssen der Partei die Wahrheit sagen". Vor 40 Jahren hielt Nikita Chruschtschow auf dem XX. Pareitag der KPdSU seine berühmte Geheimrede über Stalins Verbrechen. Ihn belastende Dokumente waren vernichtet. Neues Material beweist: So genau nahm er es mit der Wahrheit nicht

Naumow, Wladimir, in: Die Tageszeitung / taz, 23.02.1996, S. 13
177

Tamara Lenngren (Lönngren): Leksika russkich staroobjadčeslich govorov (na materialie, sobrannom v Latgalii i na Žitomirščine). With a Summary in English: The Lexikon of Russian Old-Believers (based on material Latgale and the Žitomir area) (=Acta Universitatis Upsaliensis, Studia Slavica, Bd. 34.)

Steinke, Klaus, in: Zeitschrift für slavische Philologie, 54, 1994, S. 402-404 (Rezension)
178

Unterm Strich: Antiquitätenverjüngung qua Kunstraub - so oder so ähnlich könnte man eine Äußerung von Burkhardt Göres, Direktor der Schlösser der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, auslegen, die sich auf das 1941 von deutschen Soldaten geraubte und nach Westen verschleppte Bernsteinzimmer bezieht...

in: Die Tageszeitung / taz, Nr. 6127 vom 26.04.2000, S. 14