Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1787 lieferte 27 Treffer
21

Diepgen hat das letzte Wort. Nach dem Willen des Abgeordnetenhauses sollte der frühere Stadtkommandant Nikolai Bersarin wieder Ehrenbürger Berlins werden / Doch der Regierende setzte sich darüber hinweg

Gessler, Philipp, in: Die Tageszeitung / taz, 12.10.2000, S.19
22

Russian Officialdom. The Bureaucratization of Russian Society from the Seventeenth to the Twentieth Century. Ed. by Walter McKenzie Pintner and Don Karl Rowney

Torke, Hans-Joachim, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 30, 1982, S. 135-136 (Rezension)
23

Des Hoch-Stablers Dreckarbeit. Sergej Bubka trainiert wie ein Berserker für seine Flüge in die ewige Bestenliste / Von barockem Welttheater und puritanischem Leben

Heim, Cornelia, in: Die Tageszeitung / taz, 02.08.1993, S. 15
24

Per Maus-Klick, aber ideologiefrei. Bersarin neben dem Klo, Verbrechen im Computer: Das neugestaltete und wiedereröffnete Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst präsentiert sich kalt, sachlich, informativ und technisch ganz auf der Höhe der Zeit

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 16.05.1995, S. 17
25

Bersarin, die Harley und das Gedächtnis der Staft. In Friedrichshain sollen ein Platz und eine Straße "rückbenannt" werden / Sie erinnern an den ersten Stadtkommandanten von Berlin / Die BerlinerInnen verdankten ihm 1945 ein Ende mit vergleichsweise wenig Schrecken

Aly, Götz, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1991, S. 23
26

Lincoln, W. Bruce: The Great Reforms. Autocracy, Bureaucrac, and the Politics of Change in Imperial Russia (Die großen Reformen. Autokratie, Bürokratie und die Politik des Wandels im zarischen Rußland).

Lindner, Rainer, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 41, 1993, S. 348-349 (Rezension)
27

Roman Kolkowicz, Andrzej Korbinski (Eds.): Soldiers, Peasants and Bureaucrats. Civil-Military Relations in Communist and Modernizing Societies (Soldaten, Bauern und Bürokraten. Die zivil-militärischen Beziehungen in kommunistischen und sich erneuernden Gesellschaften) (Center for International and Strategic Affairs, University of California)

Kluth, Hans, in: Osteuropa, 36, 1986, S. 238 (Rezension)