Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1782 lieferte 184 Treffer
171

(Theaterkritik über:) Schatrow, Michail: Der Brester Frieden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller.

Stone, Michael, in: Der Tagesspiegel, 23.10.1988, 13 097, S. 5
172

(Theaterkritik über:) Schatrow, Michail: Der Brester Frieden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller.

Göpfert, Peter Hans, in: Die Presse, 01.12.1988, 12 221, S. 11
173

Dörfer tatarischer "Rückwanderer" (Muhacir) aus Rußland in Inneranatolien. Beiträge anatolischer Muhacirsiedlungen unter besonderer Berücksichtigung eines Dorfes westsibirischer Tataren uzbekischer Abstammung (buharist).

Kläy, Ernst Johann, Universität 1975
174

"Weswegen sollte man uns verurteilen?". SZ-Interview mit dem einstigen russischen Premier Walentin Pawlow: Der Teilnehmer am August-Putsch betrachtet das ihm bevorstehende Verfahren als politischen Schauprozeß.

in: Süddeutsche Zeitung, 30.01.1993, 24, S. 9
175

Gert Borst, Otto Grassold, Heide Karlstofer, Wolfgang Kneip, Paul von Lonski, Jürgen von Plüskow, Gernot Seide, Franz Walter: Militärwesen in der Sowjetunion. (Wehrforschung aktuell, Bd. 5)

Pruck, Erich F., in: Osteuropa, 28, 1978, S. 454 (Rezension)
176

Werner Hahlweg (Hrsg.): Der Friede von Brest-Litowsk. Ein unveröffentlichter Band aus dem Werk des Untersuchungsausschusses der Deutschen Verfassunggebenden Nationalversammlung und des Deutschen Reichstages. (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Erste Reihe, 8)

Haumann, Heiko, in: Das Argument, 1975, S. 137-140 (Rezension)
177

Lenin in einer exzellenten Darstellung (Theaterkritik über:) Schatrow, Michail: Der Brester Frieden. DDR-Erstaufführung: Berlin (DDR). Maxim-Gorki-Theater. Regie: Albert Hetterle. Bühnenbild: Henning Schaller.

Ebert, Gerhard, in: Neues Deutschland, 22.10.1988, 250, S. 4
178

Werner Hahlweg (Bearb.): Der Friede von Brest-Litowsk. Ein unveröffentlichter Band aus dem Werk des Unterausschusses der Deutschen Verfassunggebenden Nationalversammlung und des Deutschen Reichstages (Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Erste Reihe, 8)

Bachmann, Harald, in: Der Donauraum, 1976, S. 107 (Rezension)
179

Von Brest-Litovsk zur deutschen Novemberrevolution. Aus den Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen von Alfons Paquet, Wilhelm Groener und Albert Hopman Hrsg. von Winfried Baumgart. Mit einem Nachwort von Hans Herzfeld. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, 47)

Lademacher, Horst, in: Archiv für Sozialgeschichte, 1975, S. 637-639 (Rezension)
180

"Das Gesetz ist viel zu altmodisch". Nationale Symbole von internationalem Interesse: Der Direktor der St. Petersburger Eremitage, Professor Michail Piotrowski, über den desolaten Zustand der russischen Museen und die bevorstehende Entscheidung zum weiteren Verbleib der Beutekunst

Koldehoff, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 03.03.1997, S.15