Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1747 lieferte 1408 Treffer
211

Bürgerkrieg im Schriftstellerverband. Die Spaltung hat längst stattgefunden

Jakimowitsch, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 19.10.1991, 14005, S. 16
212

Sowjetliteratur in bürgerlicher Sicht. Kritik der Kritik

Hexelschneider, Erhard; Borstschukow, Wladimir J., Berlin: Akademie-Verlag 1980, 189 S.
213

Gewalt, Ideologie und Bürokratismus. Das Scheitern eines Jahrhundertexperiments

Schäfer, Gert, Mainz: Decaton 1994, 261 S.
214

Kaltstellung des Premiers in der Ukraine. Bergarbeiterstreiks als Auslöser?

Weidemann, Joachim, in: Neue Zürcher Zeitung, 20.06.1997, 140, S.2
215

Die Bürokratie in den Ruhestand!. Resolutionen der Gesamtsowjetischen Parteikonferenz

in: Pravda, 08.07.1988, 190/54, S. 1
216

Im Sog der Sowjetunion. Angola: Marxisten rücken im Bürgerkrieg vor

Schumacher, Paul, M., in: Deutsche Zeitung - Christ und Welt, 05.12.1975, 50, S. 6
217

Hexenkessel Angola. Bürgerkrieg von Moskau bis Washington

Wiedemann, Erich, in: Weltwoche, 17.12.1975, 50, S. 15-16
218

Das künstlerische Schaffen bereichert unsere geistige Welt

Browkin, W., in: Presse der Sowjetunion, 1977, 37, S. 47-48
219

Rechtsstaat UdSSR? Bürgerrechte und Verfassungswirklichkeit

Kubelka, Heinrich, in: Die Tageszeitung / taz, 02.11.1988, S. 4
220

Normanne in Moskau. Zum Tode des Bürgerrechtlers Andrej Amalrik.

Zehm, Günter, in: Die Welt, 13.11.1980, 266, S. 17