Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1745 lieferte 80 Treffer
61

Kusbass - Anatomie eines Streiks mit Vorwarnungen. Exemplarische Zustände - warum die Arbeitsniederlegung von den sibirischen Bergleuten ausging.

Knabe, Bernd, in: Weltwoche, 27.07.1989, 30, S. 3 u. 5
62

Das alte Imperium erlebt den Jüngsten Tag. Der Streik der Bergleute erschütterte die Sowjetunion. Läßt sich aus den Trümmern des Systems eine neue Ordnung bauen?

Schmidt-Häuer, Christian, in: Die Zeit, 28.07.1989, 31, S. 3
63

Kreditkarten auch für kleine Leute. In Rußland ist Bargeld knapp / In St.Petersburg gibt es jetzt dennoch die ersten Bankautomaten

Korschow, Maxim, in: Die Tageszeitung / taz, 15.07.1992, S. 6
64

"Erinnert Ihr Euch, deutsche Bergleute?". Der ehemalige Kriegsgefangene schreibt aus Sewastopol an die Kumpels der Zeche "Auguste Victoria".

Udodenko, Nikolai, in: Deutsche Volkszeitung, 15.10.1981, 42, S. 8
65

Zehntausende russische Bergleute im Streik. Jelzin warnt amnestierte Putschisten. Prozeß in Moskau endgültig eingestellt

in: Der Tagesspiegel, 02.03.1994, 14841, S. 5
66

Alle 165 Insassen überleben Bruchlandung in Neu-Delhi. Alte usbekische "Tupolew" überschlägt sich, zerbricht in drei Stücke und geht in Flammen auf. Passagiere sprechen von einem Wunder

in: Der Tagesspiegel, 10.01.1993, 14434, S. 36D
67

Die Rückkehr des geheimnisvollen "Komissarow" nach Helsinki. Die Finnen begrüßen als neuen Botschafter Rußlands einen alten Bekannten. Eine bruchlose Karriere

in: Der Tagesspiegel, 26.02.1992, 14125, S. 2
68

Die Perestroika hat im Kusbass schlechte Karten. Sowjetunion / Die Bergleute in den westsibirischen Kohlegruben verleihen ihren Forderungen nach weitergehenden Reformen Nachdruck.

Stein, Ewald, in: Handelsblatt, 17.07.1990, 135, S. 3
69

In "Klein-Odessa" herrscht noch die russische Seele. In Brooklyn drückten jüdische Auswanderer aus der Sowjetunion einem ganzen Viertel ihren unverkennbaren Stempel auf.

Stück, Hans-J., in: Die Welt, 29.01.1985, 24, S. 3
70

Die Tradition des Amerikabildes und dessen Gestaltung in Voznesenskijs "Nočnoj aėroport v N'ju-Jorke" im Vergleich zu Majakovskijs "Bruklinskij most" unter besonderer Berücksichtigung der Metaphorik

Veit, Birgit, in: Russische Sprache und Literatur der Gegenwart in Unterricht und Forschung. Materialien des Internationalen MAPRJAL-Symposiums Mainz, 5.-8.10.1981, 1982, S. 213-234