Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1738 lieferte 182 Treffer
151

Für Sowjet-Frauen heißt gleiche Bezahlung meist doppelte Arbeit. Neben der Berufstätigkeit kaum Erleichterungen im Haushalt

in: Der Tagesspiegel, 25.10.1981, 10971, S. 49
152

"Sowjet-Mafia" bedroht Landsleute in Berlin. Oberstaatsanwältin Diederichs: Berufsverbrecher aus der SU erpressen Geschäftsleute / Opfer schweigen

Böhmer, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1991, S. 28
153

Die Nationalitätenkonflikte wirken sich immer mehr auf die sowjetische Armee aus. UdSSR / Die Teilrepubliken fordern eigene Streitkräfte - Berufsarmee als Ausweg.

in: Handelsblatt, 09.08.1990, 152, S. 8
154

Wolfgang Hörner, Wolfgang Schlott: Technische Bildung und Berufsorientierung in der Sowjetunion und in Frankreich. Ein intersystemarer Vergleich. (Erziehungswissenschaftliche Veröffentlichungen, Bd. 15.)

Glowka, Detlef, in: Osteuropa, 35, 1985, S. 368-369 (Rezension)
155

Ein Coup Jelzins im Wahlkampf. Der russische Präsident will die Wehrpflicht abschaffen - per Dekret. Das Unterhaus des Parlaments hält dies für unzulässig. Eine Berufsarmee wäre teurer, aber auch humaner

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 18.05.1996, S. 9
156

Zur wachsenden Rolle der Ingenieurpädagogischen Kader bei der Bildung und Erziehung der Schüler an den Berufsschulen der Sowjetunion unter dem Aspekt der Beschlüsse von Partei und Regierung

Bulgakov, A.A., in: Forschung der sozialistischen Berufsbildung, 1977, 1, S. 13ff.
157

"Ich berichte Ihnen heute über einen Anschlag, der auf mich verübt wurde". Sacharow: Die Umstände des Diebstahls lassen auf Mitarbeiter des KGB schließen / Der Wortlaut des Briefes an den KGB-Chef

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.11.1982, 260, S. 8
158

In Sachen "GULAG II". Brief an den Vorsitzenden des Staatssicherheitskomitees beim Ministerrat der UdSSR, J. W. Andropow, sowie Wortlaut eines offenen Briefes an Andrej Sacharow

Kowalew, Sergej, in: Vorwärts, 19.12.1974, 51, S.14
159

Rockmusik, Bierfest, Sprengsatz - Terroranschlag auf Musikfestival in Moskau. Bei seiner Wahl hatte Präsident Putin Ruhe und Ordnung versprochen / Daher wird über den Anschlag und seine 15 Toten nur das Nötigste berichtet

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 07.07.2003, S.3
160

Sowjetische Erfahrungen zum sittlich-pädagogischen Verhalten des Lehrers. Walentina Tschernokosowa, Iwan Tschernokosow: Das Berufsethos des Lehrers (Reihe: Beiträge zur Pädagogik, 7)

Wenk, Ingrid, in: Deutsche Lehrerzeitung, 1977, 40, S. 11 (Rezension)