Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1728 lieferte 255 Treffer
241

Klaus Wormer: Großbritannien, Rußland und Deutschland. Studien zur britischen Weltreichspolitik am Vorabend des ersten Weltkrieges. (Veröffentlichungen des Historischen Instituts der Universität Mannheim, 6)

Lemke, Heinz, in: Jahrbuch für Geschichte der sozialistischen Länder Europas, 28, 1984, 1, S. 350-352 (Rezension)
242

Der Briefwechsel Abbas Mirzas mit dem britischen Gesandten MacDonald Kinneir im Zeichen des russisch-persischen Krieges (1825-1828). Ein Beitrag zur Geschichte der persisch-englischen Beziehungen in der frühen Kadscharenzeit

Ekbal, Kamran, Freiburg: Schwarz 1977, 293 S.
243

Jelzin will Lufteinsätze in Bosnien nur bei Angriffen auf die UNO-Truppen zulassen. Der britische Premier Major kann in Moskau Rußlands Präsidenten keine Zustimmung zu dem NATO-Ultimatum abringen. Der Weltsicherheitsrat ist erneut zusammengetreten

in: Der Tagesspiegel, 16.02.1994, 14827, S. 1
244

Hans-Jobst Krautheim: Öffentliche Meinung und imperiale Politik. Das britische Rußlandbild 1815-1854. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen, Reihe I, Gießener Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, Bd. 81)

Maier, Lothar A., in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 27, 1979, S. 406-408 (Rezension)
245

Hans-Jobst Krautheim: Öffentliche Meinung und imperiale Politik. Das britische Rußlandbild 1815-1854. (Osteuropastudien der Hochschulen des Landes Hessen. Reihe I: Gießner Abhandlungen zur Agrar- und Wirtschaftsforschung des europäischen Ostens, 81)

Meyer, Klaus, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28, 1979, S. 703 (Rezension)
246

"Man denkt, es macht total viel Spaß". Harte Arbeit führt zu künstlerischer Leichtigkeit: die Ukrainerin Elena Witrischenko und die Russinnen Lipkowskaja und Bartischina heimsen die Titel bei den Weltmeisterschaften der Rhythmischen Sportgymnastik ein

Lieske, Matti, in: Die Tageszeitung / taz, 27.10.1997, S.19
247

Der Briefwechsel Abbas Mirzas mit dem britischen Botschafter MacDonald Kinneir im Zeichen des zweiten russisch-persischen Krieges (1825-1828). Ein Beitrag zur Geschichte der persisch-englischen Beziehungen in der frühen Kadscharenzeit.

Ekbal, Kamran, Christian-Albrechts-Universität 1976 Freiburg/Breisgau: Schwarz 1977, 293 S.
248

Mudschahedin bereiten sich auf die Macht vor. Der stellvertretende Außenminister der UdSSR Woronzow hält sich in Pakistan auf / Sowjetunion ist bemüht um breites Regierungsbündnis in Afghanistan nach dem Truppenabzug / Mudschahedin wollen in Pakistan zur Ratsversammlung zusammentreten

Lenz, Simone, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1989, S. 7
249

Nettes Plaudern in Moskau über Gegensätze. Nach ihren "sehr langen" montäglichen Unterredungen mit dem sowjetischen Parteichef diskutierte die britische Regierungschefin gestern mit Andrew Sacharow den Demokratisierungsprozeß / Prawda druckte Thatcher-Kritik in Auszügen / Vier Abkommen unterzeichnet

in: Die Tageszeitung / taz, 01.04.1987, S. 6
250

Thatchers Wahlkampfreise nach Moskau. Erste Reise eines britischen Premier seit zwölf Jahren nach Moskau / Waffendiplomatie als Wahlkampftaktik / Wie die eiserne Lady von ihrer Reise in die Höhle des freundlichen Löwen nur profitieren kann / Oppositionsführer Kinnock in Washington auf verlorenem Posten

Paasch, Rolf, in: Die Tageszeitung / taz, 28.03.1987, S. 6