Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1728 lieferte 255 Treffer
201

Wormer, Klaus: Großbritannien, Rußland und Deutschland. Studien zur britischen Weltreichpolitik am Vorabend des Ersten Weltkriegs.

Drechsler, Horst, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 32, 1984, S. 928 (Rezension)
202

Letztes Geheimnis. Über zwei Millionen Russen wurden von hohen britischen Schreibtischtätern gegen Ende des Zweiten Weltkrieges zwangsrepatriiert, viele von den Sowjets umgebracht.

in: Der Spiegel, 13.03.1978, 11, S. 85-86
203

Wie Adenauer Churchill austrickste. Der britische Premierminister wollte 1953 mit Moskau über eine Neutralisierung Deutschlands verhandeln. Dies geht aus jetzt freigegebenen Regierungsakten hervor.

Foschepoth, Josef, in: Die Zeit, 04.05.1984, 19, S. 32
204

Im Tarkowskij-Land. Der litauische Regisseur Sharunas Bartas gießt eine Welt aus Tristesse in schöne, strenge Bilder / Der koproduzierende WDR zeigt zwei seiner Filme

Meier, Lutz, in: Die Tageszeitung / taz, 15.10.1996, S. 18
205

New Thinking in Soviet Foreign Policy under Gorbatchev: British and German Perspectives on a Changing European Security Environment

Bluth, Christoph, in: Deutschland und Rußland in der britischen Kontinentalpolitik seit 1815 Germany and Russia in British Policy towards Europe since 1815. Herausgegben von Adolf M. Birke und Hermann Wentker, 1994, S.157-188
206

Sportler in der Klemme: Das Volk will Spiele, die Volksvertreter wollen Boykott. Olympia: Große Mehrheit im britischen Unterhaus gegen die Moskauer Spiele.

Wirth, Fritz, in: Die Welt, 19.03.1980, 67, S. 7
207

Hochverrat durch Lord Mountbatten? Der Onkel der britischen Königin und letzte König von Indien soll für die Sowjets gearbeitet haben / Buch vom Markt genommen. Richard Deacon, The Greatest Treason

Sotscheck, Ralf, in: Die Tageszeitung / taz, 20.10.1989, S. 13 (Rezension)
208

Was liegt an meinem Namen Dir? "Die UdSSR von 1917 bis 1988", so nannte die britische Journalistin Jeanne Wronskaja ihr Buch, in dem sie über bedeutende Russen schreibt

Firssowa, Tatjana; Babussenko, Sergej, in: Neue Zeit, 1990, 21, S. 48
209

Elefant im Glasnost-Laden. Der britische Verleger Robert Maxwell erweitert sein Imperium um einen "Informationsraum" im Osten und hat auch schon die sowjetische Grenze überschritten

Poljuchow, Alexander, in: Neue Zeit, 1990, 37, S. 26
210

Jelzins Brutus. Vizepräsident Alexander Ruzkoi, der automatische Nachfolger, fällt im Lager der Jelzin-Gegner mit nationalistischen Tönen auf

Iwanowski, Andrej, in: Profil, 24, 1993, 13, S. 58