Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1667 lieferte 301 Treffer
291

Baseball im Westen, Banner im Osten: In seiner "Umerziehung der Deutschen" untersucht der Historiker Karl-Heinz Füssl die rivalisierenden Jugend- und Schulkonzepte der USA und der Sowjetunion von 1945 bis 1955 - nit vorhersehbarem Ergebnis. Karl-Heinz Füssl: "Die Umerziehung der Deutschen"

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 04.07.1995, S. 12 (Rezension)
292

Das Geheimnis des Waldemar L. In der Nachkriegszeit wurde er ein prominenter Mediziner / Was ihm die Nazis 1941 antaten, wußte er zu Lebzeiten aus Angst und Scham zu verbergen / Die Bonner Universität wird ihn am Dienstag in einem Festakt ehren - und damit schließlich sein Geheimnis preisgeben

Krüger, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 07.11.1998
293

"Wir Europäer sollen uns opfern". Das Szenario der "Wintex-Cimex"-Übung 1989 der Nato hat die Bonner Koalitionspolitiker erschreckt. Die Amerikaner wollten 17 Atomwaffen in Mitteleuropa einsetzen, die Sowjet-Union aus Furcht vor einem Gegenschlag aber weitgehend schonen.

in: Der Spiegel, 24.04.1989, 17i, S. 14-16
294

Der Kreml sorgt für Streit in Bonn. Schewardnadse hat Streit in die Bonner Koalition gesät. Er möchte gerne einige Waggons vom rasenden deutschen Einheitszug abkoppeln und den Deutschen erst dann die volle Souveränität zurückgeben, wenn die Bündnisfrage geklärt ist

Nowakowski, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1990, S. 2
295

Ziegenbaron pleite - Feuerwehren sauer. Rußlandhilfe mit unbezahlten Lebensmitteln entzweite eine ganze Region / Ziegenbauer haftet privat und fühlt sich hängen gelassen / Letzte Hoffnungen auf Geld aus Bonner Töpfen / "Eifellicht" will seinen guten Ruf wiederhaben

Platen, Heide, in: Die Tageszeitung / taz, 16.05.1992, S. 5
296

Querelen über Deutschlands Militär. Die Bonner Weigerung, über den künftigen Umfang einer deutschen Armee zu reden, führt bei den Wiener Verhandlungen zu Konflikten mit der UdSSR / Die Sowjetunion möchte den Deutschen nur 100.000 bis 200.000 Soldaten zugestehen / Westen verschiebt Diskussion

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 06.04.1990, S. 8
297

Lincoln und Lenin auf einem Banner vereint. Im US-Fernsehen wird ein Alptraum der Ultrarechten wahr. Widerstandslos haben sich Amerikas Bürger dem sowjetischen Erzfeind ergeben. Die 14stündige TV-Serie "Amerika" ist eine Auftragsarbeit der rechten Wortführer, denen der Atomschinken "Der Tag danach" zu links und zu pazifistisch war.

in: Der Spiegel, 26.01.1987, 5, S. 106-108
298

Bonner Politik: Moskau helfen, ohne viel zu zahlen. Nach dem gescheiterten Putsch in der UdSSR: Bonn mahnt weltweite Hilfe an und fordert Beschleunigung der Reformen / Genscher sieht Deutschland "an der Grenze der Leistungsfähigkeit" / Lambsdorff will Fehler der Außenpolitik korrigieren

in: Die Tageszeitung / taz, 23.08.1991, S. 7
299

"Nicht die Zeit, Brücken einzureißen". Deutschland. Geht es nach Präsidenten-Berater Brzezinski, dann wird Helmut Schmidt nicht nach Moskau reisen. Die Amerikaner argwöhnen, der Bonner könnte durch seine Visite ihren Kurs gegen die Sowjets unterlaufen. Zwar möchte auch der Kanzler vermeiden, in eine Mittlerrolle zwischen den Supermächten zu geraten - fahren will er dennoch.

Schwarz, Ulrich, in: Der Spiegel, 05.05.1980, 19, S. 17-19
300

"Wir müssen etwas in den Korb bekommen". Das ergebnislose Treffen des französischen Staatspräsidenten Giscard d'Estaing mit dem sowjetischen KP-Chef Breschnew setzt den Bonner Kanzler unter Erfolgsdruck: Kommt Schmidt im Juli mit leeren Händen aus Moskau zurück, muß er Kritik der Verbündeten und Vorwürfe der Opposition wegen mangelnder Bündnistreue fürchten.

Bickerich, Wolfram, in: Der Spiegel, 26.05.1980, 22, S. 19-21