Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1667 lieferte 301 Treffer
281

Auf Leninschem Kurs, unter dem Banner des Oktober (Leninskim kursom, pod znamenem oktjabrja). Rede im Kreml-Kongreßpalast auf der Festsitzung anläßlich des 58. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution am 6. November 1975

Pelsche, A.I., Moskau: APN 1975, 31 S.
282

Bonner Botschaft in Moskau weist sowjetische Vorwürfe zurück. Stellungnahme zu einem Bericht der "Sowjetskaja Rossija" (über antisowjetische Kontakte zu dem Schriftsteller und Übersetzer Lev Kopelew).

in: Der Tagesspiegel, 05.02.1980, 10448, S. 7
283

Karlshorster Kapitulations-Museum Opfer deutsch-russischen Streits? Umgestaltete Ausstellung über den Zweiten Weltkrieg wird nicht am 8. Mai eröffnet - Spekulationen um überraschende Bonner Absage

in: Berliner Zeitung, 06.04.1995, 82, S. 6
284

Neues aus den Moskauer Sälen der Macht Der KGB und die Ostpolitik: Schützenhilfe für die sozial-liberale Koalition. Keworkow, Wjatscheslaw: Der geheime Kanal. Moskau, der KGB und die Bonner Ostpolitik.

Schuster, Jacques, in: Der Tagesspiegel, 01.03.1995, 15196, S. 8 (Rezension)
285

Karl Kaiser, Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Außenpolitik der neuen Republiken im östlichen Europa. Rußland und die Nachfolgestaaten in Europa. (Bonner Schriften zur Integration Europas, Bd. 1.)

Bingen, Dieter, in: Internationale Politik, 1995, 3, S. 68 (Rezension)
286

Die Angst vor der Null-Lösung. Die Spitzen der Bonner Koalition sind in doppelter Sorge. Die Sowjets gehen ihnen mit ihren Abrüstungsangeboten zu weit, das Pentagon und die Nato-Militärs setzen derweil auf Nachrüstung bei Kurzstreckenraketen.

in: Der Spiegel, 06.04.1987, 15, S. 17-19
287

Der Westen muß sich entscheiden. Allmählich beginnen die Bonner Parteien, sich von der ausschließlichen Unterstützung Gorbatschows in der "Baltischen Frage" zu lösen / Andrejs Urdzel, Bevollmächtigter Lettlands in der BRD, geht das zu langsam

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 05.03.1991, S. 8
288

Wenn Präsident Jelzin die Zukunft der deutschen Republik unterschreibt. Beim Jelzin-Besuch in Bonn soll kommende Woche eine Grundsatzentscheidung zur Einrichtung einer deutschen Republik an der Wolga verabschiedet werden / Bonner Angst vor Aussiedlern

Kugler, Anita, in: Die Tageszeitung / taz, 15.11.1991, S. 8
289

UdSSR will Abrüstungsgespräche. Hochrangige Warschauer-Pakt-Vertreter schlagen ihren NATO-Kollegen Verhandlungen vor / Gestern begann NATO-Herbsttagung / SPD-Entschließungsantrag zur Einhaltung des SALT-II-Abkommens von Bonner Koalition abgelehnt

in: Die Tageszeitung / taz, 11.12.1986, S. 6
290

Bonner Außenpolitik sucht Feigenblatt. Deutschland will die KSZE und ihren derzeit deutschen Generalsekretär so weit stärken, daß die Europa-Organisation ein eigenes politisches Gewicht erhält / Ein Stück deutsch-russischer Eintracht

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 17.05.1994, S. 8