Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1664 lieferte 98 Treffer
91

Die UdSSR im Bannkreis importierter Technik. Gorbatschows "Perestroika" bedeutet auch Anpassung an die westlichen Technologie-Trends. / Es entsteht die Gefahr, eigene Entwicklungswege zu vernachlässigen

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1987, S. 8
92

Bemühungen verstärken. Mitteilungen des Statistischen Zentralamtes der UdSSR über die sozio-ökonomische Entwicklung der UdSSR während der ersten neun Monate des Jahres

in: Pravda, 25.10.1988, 299/163, S. 3-5
93

Illusionismus und Anti-Illusionismus im Musiktheater:. Eine Untersuchung zur szenisch-musikalischen Dramaturgie in Bühnenkompositionen von Richard Wagner, Arnold Schönberg, Ferrucio Busoni, Igor Strawinsky, Paul Hindemith und Kurt Weill.

Kämmerer, Sebastian, Universität 1990 Anif/Salzburg: Ursula Müller-Speiser 1990, 253 S.
94

Le Khanat de Crimée dans les Archives du Musée du Palais de Topkapi. Présenté par Alexandre Bennigsen, Pertev Naili Boratav, Dilek Desaive, Chantal Lemercier-Quelquejay

Prokosch, Erich, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 99-101 (Rezension)
95

Unter guten Freunden hilft man sich. Die versteckten Erpressungsmethoden der Russen-Mafia sind juristisch schwer zu fassen. Zudem mangelt es an Zeugen. Polizei und Staatsanwälte sind trotz intensiver Bemühungen oft nicht in der Lage, die Täter vor Gericht zu bringen

Schmuck, Michael, in: Die Tageszeitung / taz, 09.08.1995, S. 19
96

Zweideutige Signale aus dem Kreml. In seiner Rede an die Nation zieht Russlands Präsident Wladimir Putin eine positive Bilanz des Erreichten / Grund zur Euphorie, findet der Kremlchef, bestehe dennoch nicht / Zu einem Schwerpunkt seiner Bemühungen will Putin eine Justizreform machen.

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.04.2001, S.9
97

Kein Plattenbau für die Sowjetsoldaten. Wer darf in der UdSSR 36.000 Wohnungen errichten? / Klagen über mangelnde Beteiligung ostdeutscher Firmen - aber die West-Baukonzerne sind auf deren alte Verbindungen angewiesen / Ausschreibung durch die Industrie selbst erarbeitet / Von des Ex-Ministers Viehweger gescheiterten Bemühungen

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 12.01.1991, S. 11
98

Dobrynin fordert attraktiven Sozialismus. Sowjetischer Chefideologe bemängelt fehlende Anziehungskraft örtlicher Systeme / Auch die kommunistischen Parteien im Westen müßten sich umstellen / Auf einer Pressekonferenz bekräftigt der ehemalige Stalin-Dolmetscher Valentin Bereshkow Dobrynins Analyse

Rathfelder,Erich, in: Die Tageszeitung / taz, 14.04.1988, S. 6