Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1566 lieferte 138 Treffer
131

Russischer Bär trifft Berliner Bären. Vor dem Rathaus Schöneberg standen nur 200 BerlinerInnen, um den Moskauer Oberbürgermeister Popow zu empfangen / Er kam, sah und lächelte / Berliner Schwarzmeer-Griechen begrüßten den Moskau-Griechen mit Blumen

Scheub, Ute, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1991, S. 28
132

Morgen wecke mich früh... Ich streife durch den ersten Schnee... Kein Bereuen, Tränen nicht, noch Klage... Erinnerung. Das Lied des goldenen Haines. Brief an die Mutter. Mählich heißts in jenes Land entschreiten... Von dieser bedrückenden Trauer entbinden... Die Blumen sagen mir ade...

Jessenin, Sergej, in: Der flammende Dornbusch. Lyrik aus der Sowjetunion. Auswahl und Zusammenstellung von Wladimir Ognew, 1987, S. 126-134
133

Russia and the World of the Eighteenth Century. Proceedings of the Third International Conference organized by the Study Group on Eighteenth-Century Russia and held at Indiana University at Bloomington, USA, September 1984. Edited by R.P. Bartlett, A.G. Cross, Karen Rasmussen.

Lübke, Christian, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 38, 1990, S. 270-272
134

Der geteilte Himmel. Vom kasachischen Baikonur aus soll heute das erste Bauelement einer internationalen Raumstation ins All geschossen werden / Ein Konsortium aus 16 Ländern errichtet das teuerste Bauwerk der Geschichte / Damit "das Ding" auch Sinn macht, heißt es, ein künftiger Industriepark im Orbit werde uns neue Materialien und Medikamente bescheren

Tautfest, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 20.11.1998, S.3
135

Die neue Linke in der Sowjetunion. Die Perestroika läßt bereits 30000 Blumen blühen: Überall schießen unabhängige Gruppen aus dem ausgedörrten Boden der Sowjetgesellschaft / Sozialistische Klubs, Umwelt- und Jugendgruppen als zweites Standbein Gorbatschows? / Wurzeln in der unabhängigen Jugendkultur zu Beginn der achtziger Jahre.

Engert, Steffi, in: Die Tageszeitung / taz, 19.04.1988, S. 9
136

Dieter Blumenwitz, Horst Glassl, Jens Hacker, Boris Meissner, Paul Noack, Reiner Eger, Hans Raupach, Jiř'í Sláma, Lothar Ruehl, Ekkehard Wagner, Bernard Willms und Franz-Christoph Zeitler: Partnerschaft mit dem Osten. Zehn Beiträge zur Lage Deutschlands nach den Verträgen. (Staat und Gesellschaft. Bd. 1.)

Wettig, Gerhard, in: Osteuropa, 1977, S. 816-817 (Rezension)
137

Ich liebe keine Blumen... Dein weißes Haus... Kurz vor dem Frühling... Woanders ist's, das schlichte Leben... Ein nie erlebter Herbst... Hab vor dir mein Herz verborgen... Das Urteil. Majakowski im Jahre 1913. Wird die Epoche begraben... Verkünden möchte ich euch... Vieles wartet noch darauf... Nordische Elegien: Die Dritte. Die nicht beerdigt wurden... Der Sommergarten. Eine Stimme ertönt...

Achmatowa, Anna, in: Und nun ist das Wort aus Stein gefallen. Russische Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts. Ausgewählt, übertragen und herausgegeben von Kay Borowsky. Fischer Taschenbuch Nr. 11622, 1993, S. 86-115
138

Die goldglänzende Stadt. 1. Eine Götterspeise. 2. An der Moskwa. 3. Heimindustrie. 4. Lenin als Blumenbeet. 5. Abend, Usbeken. 6. Verkehr. 7. Zwei Wochen später. 8. Hoffen auf Gott und Feuerwehrtelegraph. 9. Wie man seine Wälder schützt. 10. Karamel, Tabak und Bier. 11. Wieder Tabak, dann Seide, dann Müdigkeit. 12. Kooperation! Ein japanischer Pechvogel. 13. Kämpfe um den Traktor, Hornbläser von Wladimir

Bulgakow, Michail, in: Michail Bulgakow: Die Treppe ins Paradies. Erzählungen, Feuilletons, Tagebücher, Briefe. Hrsg. und mit e. Nachwort von Ralf Schröder, 1991, S. 295-313