Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1554 lieferte 181 Treffer
171

Die nationalen Interessen liegen im Osten. Egon Bahr schreibt den Wandel durch Annäherung fort / Für ihn hat die Verhinderung einer erneuten Bedrohungsmacht im Osten außenpolitische Priorität / Den USA billigt er nur eine begrenzte Rolle bei der Schaffung einer europäischen Friedensordnung zu

Goldberg, Andrea, in: Die Tageszeitung / taz at=28.07.1998, 1998, S.13
172

Kein Geld in der Kasse: Nachrichten über Exporte von subventionierter Butter in die Sowjetunion haben die Kommission der Europäischen Gemeinschaft (EG) auf den Plan gerufen. Denn soeben hatte die EG billige Weihnachtsbutter für die eigenen Verbraucher abgelehnt. Interview mit Finn Olav Gundelach, Vizepräsident der EG-Kommission.

in: Die Zeit, 21.11.1980, 48, S. 24
173

Geschäftemachen kann man lernen. Wenn russische Kleinhändler in Peking billige chinesische Textilien kaufen, machen beide Seiten ein gutes Geschäft / Nur die Europäische Union sorgt sich um die Einhaltung der Exportquote

Lietsch, Jutta, in: Die Tageszeitung / taz, 14.06.1994, S. 11
174

"Die ukrainischen Deputierten bissen den billigen Köder an". Nikolaj Gudsenko lebt als Ukrainer in Moskau / Er ist Mitglied der ukrainischen Volksfront "Ruch" und gleichzeitig Deputierter in den Obersten Sowjets Rußlands wie der UdSSR

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 30.08.1991, S. 3
175

Schweigeverpflichtung. 14 Jahre lang schwiegen die Teilnehmer der Ereignisse. Der somalische Diktator Siad Barre billigte die Übergriffe gegen sowjetische Bürger. Während man in Moskau "die Lage studierte", unternahmen Angehörige der sowjetischen Seestreitkräfte eine Landungsoperation...

Sgerski, Dmitri, in: Neue Zeit, 1991, 33, S. 27-29
176

Moskau - Manhattan oder die Kapitäne der Marktwirtschaft. Der Traum vom "business" treibt die Twens der russischen Hauptstadt um. Sie bestimmen den Wandel im Land. Die einen versuchen es mit dem Klappmesser, die anderen mit dem Import von Billigwaren. Die Hoffnungen orientieren sich an westlichen Vorbildern.

Anker, Jens, in: Der Tagesspiegel, 19.02.1995, 15186, S. W2
177

Sage, Svidrigajlovscher trauriger Star... (Skaži, svidrigajlovskij skvorka unylyj...). ...Unser kleines Fenster ist zugewachsen... (...Nasche okonce ternij gnezdami zaroslo...). Der Wellen bläuliches Licht... (Voln golubičnyj svet...). An Deutschland (K Germanii). In der vorgoetheschen Modellierung... (Do-geteboj lepki...)

Kublanovskij, Jurij, in: Moderne russische Poesie seit 1966. Eine Anthologie. Hrsg. von Walter Thümler, 1990, S. 250-257
178

Nicht nach Moskau!. Gemeinsame Empfehlung an die Sportler. Bundestag billigt Kabinettsbeschluß zum Olympiaboykott. Reden aus der 213. Sitzung des achten Deutschen Bundestages am 23.4.1980 von Helmut Schmidt (SPD), Friedrich Zimmermann (CSU), Friedel Schirmer (SPD), Wolfgang Mischnik (FDP) und Peter Conradi (SPD).

in: Das Parlament, 03.05.1980, 18, S. 1-4
179

Zweite Kursk-Katastrophe droht. Kurzfristig beauftragt Moskau holländische Firma mit Bergung des gesunkenen Atom-U-Boots / Diese will schneller und billiger arbeiten als andere Anbieter / Experten befürchten jedoch Schaden an den Reaktoren und Austritt von Radioaktivität

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 21.05.2001, S.8
180

Bonns Beziehungen zu Moskau gefestigt. Bundestag billigt deutsch-sowjetische Erklärung. Reden aus der 150. Sitzung des 11. Bundestages vom 16.6.1989 von: Helmut Kohl, Willy Brandt, Volker Rühe, Helmut Lippelt, Otto Graf Lambsdorff, Egon Bahr, Gertrud Schilling, Hans-Dietrich Genscher, Karsten Voigt.

in: Das Parlament, 30.06.1989, 27, S. 1-5