Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1522 lieferte 207 Treffer
201

Staatsvertrag von Litauen und Rußland. Ständige Vertretungen sind angestrebt / Regelungen für Transit nach Kaliningrad / Staatsvertrag bildet vorläufigen Schlußpunkt der Annäherung der beiden Republiken

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 20.07.1991, S. 9
202

Rußland-PLOETZ. Russische und sowjetische Geschichte zum Nachschlagen. Von Wolfgang Kessler unter Mitwirkung von Hans Hecker und Herbert Ludat. Mit Karten, Graphiken und Tabellen im Text sowie Abbildungen auf Bildtafeln

Hellmann, Manfred, in: Osteuropa, 37, 1987, S. 242-243 (Rezension)
203

Methodische Blätter für den Gruppenpionierleiter/(hrsg. vom Zentralhaus der Jungen Pioniere "German Titow", Berlin, Bereich Wiss./Methodik, im Auftrag des Zentralrates der FDJ, Abt. Junge Pioniere/Massenarbeit). 54. Eine würdige Veranstaltung in der Jungpioniergruppe zum Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution

Berlin: Verlag Junge Welt 1977, 8 S.
204

Fünf Minuten vor zwölf. Der Mord am populärsten Fernsehmoderator ließ das Volk erschauern: Befindet sich Rußland auf dem Weg in einen Verbrecherstaat? Mafiosi und korrupte Bürokraten greifen nach dem wichtigsten Meinungsmedium. Präsident Jelzin aber nutzt die Bluttat, um eine schärfere Gangart seiner Polizei zu rechtfertigen

in: Der Spiegel, 06.03.1995, 10, S. 152-154
205

Boris im Glück mit eigener Zeitung. Boris Feldmann gründete vor kurzem die erste russische Wochenzeitung "Russkij Berlin" / Mit dem kompletten Verkauf der ersten Auflage ist sie aus dem Stand gröate russische Zeitung in Deutschland / Dennoch will das Blatt nicht politisch sein

Leue, Gunnar, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1996, S. 27
206

Die lettische Presse kämpft um ihre Existenz. Die Druckerei in Riga gehört der Kommunistischen Partei, die unabhängige Blätter boykottiert / Zwar gibt es kleine Druckereien, aber es fehlt an Papier, an Druckerschwärze und an manch anderem Zubehör / Der einst sprichwörtlichen Lesewut der LettInnen sind damit Schranken gesetzt

Berzins, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 22.04.1991, S. 14
207

Boris Jelzin. Der Zar von Absurdistan. Chaos in Moskau: Zwei Präsidenten ringen um die Macht in Rußland. Vom Kreml aus löste Boris Jelzin das von Altkommunisten beherrschte Parlament auf. Im Weißen Haus bildete sein Rivale Alexander Ruzkoj eine Gegenregierung. Setzt sich Jelzin durch, erwartet ihn eine viel größere Herausforderung: die wirtschaftliche Stabilisierung

Follath, Erich; Gloger, Katja; Schepp, Matthias, in: stern, 30.09.1993, 40, S. 18-25