Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1510 lieferte 183 Treffer
161

Immer den Bart im Wind, wacht Stalin an der Pforte. Beim Schwaben Josef Kurz in Gundelfingen finden die im Osten verstoßenen Götzen-Monumente eine sichere Bleibe

Mugrauer, Stefan, in: Berliner Zeitung, 08.08.1992, 184, S. 3
162

Bombenanschlag in Dagestan. Eine Explosion in der Hauptstadt Machatschkala tötete mindestens 17 Menschen / Möglicherweise galt das Attentat dem Bürgermeister der Stadt / Doch er blieb unverletzt

in: Die Tageszeitung / taz, 07.09.1998, S.5
163

Stalins treuester Helfer blieb selbst nach dem Sturz aufrecht. Wjatscheslaw Molotow wurde weder eindeutig gebannt noch unmißverständlich rehabilitiert

Engelbrecht, Uwe, in: Stuttgarter Zeitung, 12.11.1986, 261, S. 4
164

Keine Bleibe für sowjetische Oppositionelle. KGB setzte Angehörige der unabhängigen Friedensbewegung ins Flugzeug nach Wien / Neue und expandierende Oppositionsbewegung soll ausgedünnt werden / Verhaftungen nach fadenscheinigen Anschuldigungen

Oswalt,Walter, in: Die Tageszeitung / taz, 03.12.1986, S. 7
165

Hilfe für Rußland blieb bislang symbolisch. An den Dollar-Regen muß man in Rußland schon glauben. Schon von den 1992 versprochenen 24 Milliarden wurde nur ein Bruchteil ausbezahlt

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 05.04.1993, S. 3
166

Die Fassade blieb erhalten. Aber man hörte es knistern in Moskau. Das Dilemma der sowjetischen Führung: Alle notwendigen Reformen würden das ganze Machtgebäude ins Wanken bringen.

Ströhm, Carl Gustaf, in: Die Welt, 05.03.1981, 54, S. 9
167

Ein allmählicher Niedergang. Eng war das Verhältnis zwischen Bagdad und Moskau nur Anfang der siebziger Jahre / Doch die UdSSR blieb auch später Iraks wichtigster Waffenlieferant

Seel, Beate, in: Die Tageszeitung / taz, 19.02.1991, S. 3
168

Eine Mausefalle. Der Plan der Sowjets, den arktischen Seeweg in den Stillen Ozean ganzjährig offenzuhalten, hat einen Rückschlag erlitten - vor der Beringstraße blieb eine Armada von Frachtern im Packeis stecken.

in: Der Spiegel, 24.10.1983, 43, S. 152-153
169

Weniger Geld, aber dafür mehr Freiheit. Akademgorodok, eines der russischen Forschungszentren, ist seit dem Ende des Kommunismus auf sich selbst gestellt / Der Absturz blieb aus / Die Wissenschaftler halten der internationalen Konkurrenz stand

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 08.08.1997, S.13
170

Zwischen Gespräch und Buffet. Der "Petersburger Dialog" soll den Austausch der Zivilgesellschaften zwischen Deutschland und Russland fördern / Das erste Treffen blieb ohne konkrete Ergebnisse

Beichelt, Timm, in: Die Tageszeitung / taz, 17.04.2001, S.11