Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1473 lieferte 255 Treffer
211

Tschetschenien-Abkommen in Moskau unterzeichnet. Präsident Jelzin bekräftigt in seiner ersten Rundfunkansprache seine Arbeitsfähigkeit / Treffen mit Lebed und Rodionow

in: Der Tagesspiegel, 04.10.1996, 15764, S. 4
212

Nationalliteratur - Destruktion eines Begriffs. Jahrestagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung - Friedrich-Gundolf-Preis für Lew Kopelew.

Schirnding, Albert von, in: Süddeutsche Zeitung, 12.05.1980, 110, S. 12
213

Hauptbegriffe der Energiewirtschaft, Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe, Ständige Kommission für Elektroenergie, Energiewirtschaftliches Begriffslexikon, (Bulgarisch, Ungarisch, Deutsch, Polnisch-Rumänisch, Russisch, Tschechisch) Teil IV 1: Allgemeine Begriffe der Kernenergetik, Teil IV 8: Hauptbegriffe der Beseitigung, Behandlung und Lagerung radioaktiver Abfälle sowie des chemischen Wiederaufbereitung; Teil V, 2 Systemunterlagen, Teil V/3 Informationssystem

Sube, R., in: Kernenergie, 1977, S. 151 (Rezension)
214

Die Demonstration der Vier im Jeep. Mit verstärkten Patrouillen in Berlin wollen westliche Allierte und Sowjets ihre unterschiedlichen Ansprüche bekräftigen und einander testen

Kinnigkeit, Willi, in: Süddeutsche Zeitung, 31.08.1977, 199, S. 3
215

Lenbenswichtige Botschaft an alle Völker der Welt. X. Parteitag der SED bekräftigte Friedensvorschläge der Sowjetunion. Internationale Resonanz wird immer stärker. Vielfältige Aktionen gegen imperialistische Hochrüstung.

Prokot, Gerd, in: Neues Deutschland, 24.04.1981, 98, S. 6
216

"Ich fühle mich schuldig!". Alexander Sinowjew, seit 1976 als Emigrant in München lebend und Erfinder des Begriffs "Homo Sovieticus", distanziert sich von seiner Kritik am Kommunismus.

Engelbrecht, Uwe, in: Die Presse, 22.09.1993, 13 669, S. 24
217

Das sowjetische Exlibris der Gegenwart:. Stiftung der Sowjetischen Gesellschaft der Bücherfreunde an die Exlibris-Sammlung des Staatlichen Museums Schloß Burgk

Burgk (Saale): Staatliches Museum Schloß Burgk; Berlin: Haus der Sowjetischen Wissenschaft und Kultur 1985, 47 S.
218

Übertragen und Reagieren auf der Abiturstufe. Zur begrifflichen Klärung des sinngemäßen Übertragens und fremdsprachigen Reagierens sowie zu deren Stellung im Russischunterricht der Abiturstufe

Schmidt, Josef, in: Fremdsprachenunterricht, 25, 1981, S. 74-78
219

Ingrid, Rissom: Der Begriff des Zeichens in den Arbeiten Lev Semenovič Wygotskijs. Die kulturhistorische Konzeption des Zusammenhangs von Spracherwerb und kognitiver Entwicklung

Schmitz, Ulrich, in: Das Argument, 28, 1986, 156, S. 272-273 (Rezension)
220

Lektion für Tito. Hat Imre Nagy, der Führer des Ungarn-Aufstandes von 1956 noch gelebt, als Moskau längst seine Hinrichtung gemeldet hatte? Eine neue Buchveröffentlichung in Budapest läßt diesen Schluß zu.

in: Der Spiegel, 24.07.1978, 30, S. 116-117