Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1450 lieferte 79 Treffer
71

Die Magistrale des Jahrhunderts:. Interview mit dem Mitglied des Staatlichen Plankomitees der UdSSR und Leiter der Abteilung Transportwesen, W.E. Birjukow, über die Baikal-Amur-Magistrale

in: DDR-Verkehr, 1975, S. 519-520
72

Schlafende Erde und das Goldene Gleis. SZ-Besuch in einer jungen Siedlung an der "Baikal-Amur-Magistrale", deren Zustand typisch ist für ein System, das Reformen abwehrt

Kempski, Hans Ulrich, in: Süddeutsche Zeitung, 29.06.1987, 145, S. 3
73

Ein Himmelfahrtskommando. Unterwegs im Witwenmacher: Nach Jahren darf Kathryn Bigelow mal wieder einen groß angelegten Actionreißer drehen / Er spielt in der schwitzigen Männerhölle eines russischen U-Bootes - "K-19"

Busche, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 05.09.2002, S.16
74

Was die Selenga zum Baikal wälzt, ist giftige Brühe. Rußlands Wirtschaftskrise schafft der Perle Sibiriens eine Galgenfrist - doch dringender Umweltschutz scheitert am Militär

Heine, Roland, in: Berliner Zeitung, 25.10.1994, 250, S. 3
75

"Im ganzen Land bamt es.". Durch 3145 Kilometer Tundra und Taiga, über 16 große Ströme und sieben Gebirgspässe baut die UdSSR einen neuen Schienenstrang nach Fernost: Die Baikal-Amur-Magistrale, "Bam" genannt

in: Der Spiegel, 08.11.1976, 46, S. 162-167
76

Baikal-Amur-Magistrale. Kampf gegen Dauerfrost. Erfolge durch Überwindung von "Wachstumsproblemen". Junge und erfahrene Zimmerleute: alle 15 arbeiten wie ein Mann. Arbeiter schafften, wofür Betriebe nicht hafteten. Die BAM ist zum populärsten Bauvorhaben geworden

in: Die Wahrheit, 01.08.1975, 178, S. 7
77

(Theaterkritik über:) Tschaikowsky, Peter: Eugen Onegin. Wiesbaden. Großes Haus. Regie: Erhard Fischer. Musikalische Leitung: Samuel Bächli. Bühnenbild: Johannes Leiacker.

Köpke, Horst, in: Frankfurter Rundschau, 07.03.1990, 56, S. 29
78

Mit 63 Jahren wieder jung - Postsowjetische Parodien und Anekdoten: Dmitrij Prigows artistischer Bügel-Roman "Lebt in Moskau!". Dmitrij Prigow: "Lebt in Moskau!". Aus d. Russischen von Erich Klein und Sanne Macht;

Höge, Helmut, in: Die Tageszeitung / taz, 08.10.2003 (Rezension)
79

Die ersten Schritte. Vom Herd an die Werkbank. Im Gewitter des Krieges. Und wieder in vorderster Reihe. Ein Weg, Jahrhunderten gleich. Die Tochter des Baikal. Nach dem Signal der "Aurora". Als die Schleier fielen. Kampffliegerin Tanja. Stuerfrau des ersten Kernkraftwerkes. Tonja und ihr "Winterpalais"

Wagner, Horst; Hammer, Sieglinde, in: Für Dich, 1977, 40-45