Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1377 lieferte 65 Treffer
51

Nicht alles, was verboten war, ist auch gut. Die sowjetischen Filmer zählten von Anfang an zu den engagierten Anhängern Gorbatschows und Befürwortern seiner "Perestrojka" und "Glasnost"-Politik.

Borngässer, Rose-Marie, in: Die Welt, 19.12.1988, 296, S. 19
52

Schwierige, schlne Geburt einer menschlichen Lebensordnung. Weggefährten - Bücher aus dem Lande der Befreier: Solochows "Der stille Don" - ein Roman von internationalem Rang.

Löffler, Anneliese, in: Neues Deutschland, 22.03.1985, 69, S. 4
53

Geschichte entscheidet über Wiedervereinigung. Wjatscheslaw Daschitschew gehört als Deutschlandexperte zu den engeren Beratern der sowjetischen Regierung und Befürwortern der Perestroika

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 13.12.1989, S. 7
54

Litauens Befreier trommelt sich wach. Per Referendum will Vytautas Landsbergis Litauens Linksregierung stürzen / Die allerdings hält das für verfassungswidrig / Unterschriftensammeln, Schimpfen auf die Nomenklatura

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 30.05.1994, S. 9
55

Aus den Befreiern wurden ungeliebte "Besatzer": Rotarmisten haben Angst. Offiziere weisen "aufgebauschte" Berichte über Mordfälle zurück / Bonn will Abhilfe schaffen

Kuhn, Friedrich, in: Volksblatt Berlin, 07.11.1990, S. 5
56

"Ich liebe Deutschland". Grigorij Orlov war zwei Jahre in Auschwitz. Er flüchtete. Und kehrte als Befreier zurück. Heute sucht der 77jährige Asyl in Deutschland, vergebens.

Schießl, Michaela, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.1995, S. 11
57

Nach Nikolais Rapport erinnert sich eine deutsche Kleinstadt. Im STALAG VI A Hemer wurden russische Kriegsgefangene zu Tode gequält. Doch Hauptmann Weller holte die Befreier.

Herborn, Klaus, in: Neues Deutschland, 05.01.1994, 3, S. 3
58

Peking-Gipfel ruft zur Versöhnung. UdSSR und China wollen ein bündnisfreies und friedliches Kambodscha / Sie befürworten eine Vierparteien-Koalitionsregierung / Sie verzichten auf Hegemonialansprüche

in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1989, S. 12
59

EG will Tschnobyl-Reaktoren retten. Interne Projektliste belegt nukleare Schieflage des EG-Energiehilfeprogramms für die GUS-Staaten / Millionenbeträge versickern in auch von AKW-Befürwortern längst abgeschriebenen Atommeilern

Rosenkranz, Gerd, in: Die Tageszeitung / taz, 24.03.1992, S. 7
60

Mit schlechtem Gewissen. Die Ost-Erweiterung des nordatlantischen Bündnisses wird nun auch manchen Befürwortern suspekt. Die Russen verlangen erhebliche Gegenleistungen, die aus dem mächtigen Militärpakt eine handlungsunfähige Allianz machen könnten

in: Der Spiegel, 03.03.1997, 10, S.22-24