Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1374 lieferte 179 Treffer
161

"Deutscher? Berlin? Ich liebe die Deutschen!". Bei der Feier zum 45. Jahrestag des Kriegsendes finden sowjetische Kriegsveteranen nichts Schlimmes an der Wiedervereinigung / Nur eine Minderheit hegt Befürchtungen: "Und dann wollen sie auch noch Königsberg wiederhaben!"

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.1990, S. 2
162

Nichts ist leichter, als Drogengeld zu waschen. Rußlands Bankensystem ist der ideale Nährboden für Finanzbetrügereien / Verbrecherorganisationen fühlen sich magisch angezogen / Richter befürchten, daß die Mafia bis in Regierungskreise vorgedrungen ist

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 06.12.1994, S. 13
163

Berlin begrüßt Helden der Perestroika. Moskaus Oberbürgermeister Popow zum Blitzbesuch in Berlin / Partnerschaftsvertrag soll Schlußstrich unter die Nachkriegszeit setzen / Popow befürchtet schwierigen Winter für Moskau

in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1991, S. 4
164

Flurbereinigung für den deutschen Gast. in ihrem rücksichtslosen Kampf gegen islamische Oppositionelle verfolgt Usbekistans Regierung jetzt auch Frauen / Menschenrechtler befürchten Folter / Von Kanzler Schröders Besuch heute erwarten Regimegegner "Doppelmoral"

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 10.05.2002, S.10
165

Ist die Sowjetunion reif für Gorbatschow? Je umfassender die Reformen, desto größer die Anzahl ihrer Feinde / Die Spitzen der Machtorganisationen haben nichts zu befürchten / Ligatschow ist zwar ein Konservativer, aber kein Reformfeind / Ingenieure und Facharbeiter haben mehr Interesse an der Perestroika als unqualifizierte Arbeiter

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 29.06.1988, S. 9
166

Das Herrlichste in seiner Entartung? Oberster Sowjet verabschiedet ein Gesetz gegen verleumderische Kritik am sowjetischen Präsidenten / Wer Gorbatschow beleidigt, dem drohen bis zu sechs Jahre Haft / Gesetzesgegner befürchten Verfolgung unliebsamer BürgerInnen

Donath, K.H., in: Die Tageszeitung / taz, 16.05.1990, S. 10
167

Gorbatschow zeigt die Zähne. Ultimative Aufforderung an Litauen zu gehorchen / Militärs versuchen, Befürchtungen bezüglich Militärcoups zu zerstreuen / Jasow und Estlands Savisaar wollen Schlichtungskommission einrichten

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 12.01.1991, S. 8
168

"Mir dreht sich das Innerste zu äußerst". Jurij Stscherbak, sowjetischer Journalist und Arzt, hat ein Jahr nach Tschernobyl Betroffene aus der unmittelbaren Umgebung des Kraftwerks befragt. Jurij Stscherbak: Protokolle einer Katastrophe; aus dem Russischen von Barbara Conrad.

in: Die Tageszeitung / taz, 26.04.1988, S. 9 (Rezension)
169

Jelzin bricht China-Besuch wegen Machtkampfes in Moskau ab. Russischer Präsident befürchtet radikale Umbildung des Kabinetts unter Tschernomyrdin. Innerer Kreis der Reformer woll erhalten bleiben. Nominierung neuer Minister bis Dienstag

in: Der Tagesspiegel, 20.12.1992, 14416, S. 1, 2
170

Rat für Jelzin und Co. Die ehemalige Sowjetunion heute: Hunger, Elend und Arbeitslose prägen das Bild in den GUS-Staaten. Der Wert des Rubels sinkt dramatisch. Welche Wege führen aus der Krise? !Forbes befragte vier westliche Top-Ökonomen. Hier sind ihre Konzepte

in: !Forbes, 1992, 2, S. 20-23