Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1374 lieferte 179 Treffer
151

Deutsches Modewort "Politikverdrossenheit" in Rußland erschreckend aktuell. Das Institut "Ekro" befragte die Petersburger im Februar telefonisch über ihre Einstellung zu politischen Parteien

Marx, Ursula, in: St. Petersburgische Zeitung, 1995, 3, S. 2
152

"Wo sind Viktor und Aljona?". Berliner Politiker besorgt über Putsch in Moskau / Momper befürchtet Fluchtbewegung / Diepgens Moskau-Reise im September ist fraglich

in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1991, S. 21
153

Rußland will am Müll genesen. Eidgenössische Firmen erwägen eine Endlagerung ihrer radioaktiven Abfälle in Rußland / Dortige Umweltschützer befürchten Gesetzesänderungen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 15.01.1999, S.9
154

Einparteienstaat befürchtet. Aserbaidschan stimmt heute über Verfassungsänderungen ab, die in den Augen seiner Gegner Präsident Aliev stärken / Opposition hofft auf Verfehlen der Mindestbeteiligung

Oertel, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 24.08.2002, S.10
155

Einsichten und Bekenntnisse: Befragung zum Roten Oktober. Gespräche mit Walter Markov, Moritz Mebel, Hermann Klare, Manfred von Ardenne und Nannelie Thorndike

Stiehler, Ingeborg, in: Urania, 1977, 7; 8; 9; 10; 11, S. 4-5; 4-5; 44-45; 12-13; 12-13
156

Tauziehen um die Schwarzmeerflotte. Ukraine zeigt sich kompromißbereit, pocht aber weiter auf ihren Status als "Seemacht" / Moskau befürchtet Ausverkauf ehemals sowjetischer Kriegsschiffe / Soldaten verweigern Fahneneid

in: Die Tageszeitung / taz, 10.01.1992, S. 2
157

Zweifel an Reagans Antikommunismus. Nach der Freilassung Daniloffs und der Bekanntgabe des Mini-Gipfels in Reykjavik ging ein Aufschrei durch die Schar der antisowjetischen Hardliner in den USA / Sie befürchten Konzessionen Reagans statt entschlossenem Widerstand gegen Menschenrechtsverletzungen

Schaaf, Stefan, in: Die Tageszeitung / taz, 09.10.1986, S. 7
158

Jelzin widerruft seine Zustimmung zur Ost-Erweiterung der NATO. Rußland wird bei den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland vorstellig. Gratschow befürchtet Isolation. Warschau und Prag sind irritiert und reagieren scharf

in: Der Tagesspiegel, 02.10.1993, 14694, S. 1, 2
159

Sowjet-Nostalgie in der Ukraine. Wahlerfolg der Kommunisten und Nationalisten / Die regional stark unterschiedlichen Ergebnisse lassen einen Zerfall befürchten und bescheren Präsident Krawtschuk Kopfschmerzen

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 12.04.1994, S. 9
160

König für drei Tage. Im eigenen Land ungeliebt, in Deutschland umschwärmt, bedrängt, geküßt, befragt: Michail Gorbatschow genoß seine Tour durch die Bundesrepublik. Mit dem "Stern" sprach der letzte Staatschef der UdSSR über die Lage in seinem Land und seine eigene Zukunft

in: Stern, 12.03.1992, 12, S. 32ff.