Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1374 lieferte 179 Treffer
141

Litauen hält an Volksbefragung fest. Gorbatschow erklärt per Dekret die rechtliche Unverbindlichkeit der Befragung / Große Mehrheit der Polen und Russen für Unabhängigkeit

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 07.02.1991, S. 7
142

Moskau erfüllt prompt Wehners Befürchtungen. "Wie bisher" übernimmt Berlins Regierender Bürgermeister turnusmäßig den Vorsitz im Bundesrat

Kemna, Friedhelm, in: Die Welt, 21.10.1978, 246, S. 2
143

Rußland befürchtet nur vier Minuten Vorwarnzeit. Amerikanische Pershing II und Cruise Missile in Europa als Antwort auf die sowjetischen SS 20-Raketen.

Borgmann, Wolfgang, in: Stuttgarter Zeitung, 11.12.1979, 286, S. 3
144

Trojanische Fähre. Eine Eisenbahnfähre soll Schleswig-Holstein mit der Sowjet-Union verbinden - Anstoß für die Wirtschaft des Landes oder, wie Militärs befürchten, eine "russische Laus im Pelz"?

in: Der Spiegel, 01.04.1985, 14, S. 29 u. 31
145

Problematischer Abzug der Sowjettruppen aus Osteuropa. Polen verweigert bis heute Durchzug durch sein Territorium / Befürchtungen vor möglichem Kurswechsel der Außenpolitik des Kreml

Szabo, Janos, in: Der Morgen, 20.02.1991, 43, S. 4
146

Tschernobyl wird Dauerbrenner. Weltbank-Bericht befürchtet Nutzung "bis zur Erschöpfung der Kühlsysteme" / Westliche Geldgeschenke zur Reparatur des maroden Sakophags gefordert

Riedel, Donata, in: Die Tageszeitung / taz, 25.06.1994, S. 6
147

"Wir sind hier nicht in Europa". Nach der Auflösung der Sowjetunion stellt sich die Frage der ökonomischen Überlebensfähigkeit der Republik Moldova / Großteil der Bevölkerung befürchtet "Wiedervereinigung" mit Rumänien

Verseck, Keno, in: Die Tageszeitung / taz, 23.06.1992, S. 9
148

Rußlands Krise bedroht die gesamte Finanzwelt. Sollte der Rubel abgewertet werden, dann wird er nicht nur den angeschlagenen Yen mit sich reißen / Die Abwertungsrunde könnte auch zum befürchteten Fall des chinesischen Yuan führen

Kunz, Andre, in: Die Tageszeitung / taz, 15.08.1998, S.3
149

Außenpolitische Interessen kreisen um die rüstende Macht der Sowjetunion. Wirtschaftssorgen / Interesse an Europa / Stärkung der Nato / Eine Befragung von amerikanischen Bürgern und Politikern.

Bremer, Jörg, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.03.1979, 76, S. 6
150

Gipfeltreffen Bush-Gorbatschow in finnischer Hauptstadt zum Golfkonflikt. Zwischen Hoffnung und Befürchtungen. Beiträge von: Klaus Joachim Herrmann, Rüdiger Hiplitschek.

in: Neues Deutschland, 08.09.1990, 210, S. 4