Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1374 lieferte 179 Treffer
131

Freiheit für litauische Nazi-Kollaborateure. Aus den USA ausgewiesene Kriegsverbrecher haben in Litauen bislang nichts zu befürchten / Verfahren werden verschleppt oder finden gar nicht erst statt.

Laster, Samuel, in: Die Tageszeitung / taz, 29.07.1997, S.8
132

In 62 Jahren auf EU-Niveau. Estland ist als einziges baltisches Land bei der nächsten EU-Erweiterungsrunde dabei / Aber die Bevölkerung ist skeptisch und befürchtet neue Abhängigkeiten

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 28.04.1998, S.9
133

Knesset debattiert Beziehungen zu UdSSR. Hardliner befürchten bei Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen die Eröffnung eines "sowjetischen Spionagenests" in Tel Aviv

Wollin, Amos, in: Die Tageszeitung / taz, 13.08.1986, S. 7
134

Spätschäden bei 100.000 Menschen befürchtet. Bericht des US-Knochenmarkspezialisten Gale / Sowjetische Medien sprechen von Fehlverhalten in Tschernobyl /3.000 Polen fordern Baustopp für AKW

in: Die Tageszeitung / taz, 20.05.1986, S. 6
135

Vergessene Entente. Die Sowjetunion befürchtet keine Aggression der Deutschen. Folgt daraus eine Neubewertung der Verträge der Stalinschen Diplomatie mit den Nachbarn?

Rasuwajew, Wladimir, in: Neue Zeit, 1990, 37, S. 21-22
136

Gibt es in der UdSSR politische Gefangene? NZ-Kommentator Lew Jelin befragt den Unterstaatssekretär der USA für Menschenrechtsfragen und humanitäre Probleme Richard Schifter

Jelin, Lew, in: Neue Zeit, 1990, 11, S. 15-16
137

GUS-Staaten beobachten Rußlandhilfe des Westens mit Skepsis. Schriftsteller laden zu einer Debatte in Kiew. Experten befürchten Aufflammen antiwestlicher Ressentiments

Korab, Alexander, in: Der Tagesspiegel, 18.04.1993, 14530, S. 2
138

Aserbaidschan fühlt sich von Moskau im Stich gelassen. Staatschef Alijew befürchtet Zunahme des Einflusses protürkischer und proiranischer Kräfte

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 09.11.1993, 14732, S. 6
139

Deutsche in der Sowjetgesellschaft:. statistische Grundlagen einer Befragungsstudie mit deutschen Spätaussiedlern aus der Sowjetunion. - Die vorliegende Arbeit wurde im Osteuropa-Institut München erstellt.

Dietz, Barbara, München: Osteuropa-Institut 1986
140

Einwanderer aus der Sowjetunion drängen nach Israel. Kommt in den nächsten Jahren eine viertel Million Menschen? Soziale Spannungen befürchtet.

Sahm, Ulrich, in: Stuttgarter Zeitung, 11.01.1990, 8, S. 4