Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1362 lieferte 72 Treffer
61

Das "Lux" ist verschwunden, die Schatten der Toten bleiben. Im Moskauer "Central Hotel" drehen sich die Tänzer nach westlichen Weisen. Kaum einer von ihnen weiß - oder will es wissen -, daß er sich im alten "Hotel Lux" befindet

Mezzetti, Fernando, in: Die Welt, 29.12.1984, 304, S. 3
62

Gorbatschow oder Romanow - Jüngere drängen nach vorn. Die Sowjetunion befindet sich in einer Phase des Übergangs zu Politikern der jüngeren Generation sagte Professor Wolfgang Leonhard in einem Interview mit der WELT.

Kremp, Herbert, in: Die Welt, 13.02.1985, 37, S. 3
63

"Wer durch eine Landschaft fährt, befindet sich auf der falschen Seite der wirklichen Ereignisse". Peeter Puide: Zur Vermeidung von Bildverlusten muß noch folgendes beachtet werden. Roman. Aus dem Schwedischen von Alken Bruns

Dohle, Michael, in: Kommune, 1991, 12, S. 38 (Rezension)
64

Russische Aktienkurse befinden sich im freien Fall. Regierung erschreckt Anleger, indem sie die angekündigte Neuordnung ihrer Schulden verschiebt / Aktienhandel wurde ausgesetzt / Im Rest der Welt erholen sich derweil die Börsen

in: Die Tageszeitung / taz, 20.08.1998, S.8
65

Das eigentliche Wunder. Woher kommt das große Interesse für die Rettung der Bergleute von Nowoschachtinsk? Russland ist anders; Russland ist unsere Projektionsfläche, auf der die eigenen Befindlichkeiten herumgeistern

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 30.10.2003, S.16
66

Mutige Heldin trifft Mutterland. In der populären russischen Frauensendung "Ich selbst" werden weibliche Befindlichkeiten und Probleme jenseits von Herd und Kleiderschrank öffentlich diskutiert - eine kleine Revolution

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 26.07.1997, S.14
67

Ein gehöriger Gesichtsverlust. Jelzin scheint sich heute in einer ähnlichen Lage zu befinden wie Gorbatschow im August 1991: Er wird von Beratern zunehmend isoliert und desinformiert. Ob die Kraft der interessierten Kreise für einen Putsch ausreicht, ist allerdings fraglich

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 06.01.1995, S. 3
68

Wer am Müll lebt, halt sich nicht für Abfall. Eine der größten Mülldeponien Europas befindet sich bei Moskau, zwanzig Kilometer von der russischen Metropole entfernt. Hier hausen Vögel, Ratten (scharenweise) und ... Menschen. Sie haben sich längst an das Leben zwischen den Müllhaufen gewöhnt

Poderny, Roman, in: Neues Leben, 17.03.1995, 10, S. 4
69

Armee vor dem großen Kehraus. Die Streitkräfte der UdSSR befinden sich im Zustand der Zersetzung: Nach der irakischen Niederlage wachsen die Zweifel an der Schlagkraft sowjetischer Waffen / Der Wehrwille junger Rotarmisten ist unterminiert

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 23.07.1991, S. 12
70

Der Export der Fußball-Genossen. Die besten sowjetischen Fußballer wechseln zu westlichen Vereinen, die eigenen Klubs plagen finanzielle Sorgen - und trotzdem befinden sich die UdSSR-Kicker auf dem Weg zu alter Spielstärke

in: Die Tageszeitung / taz, 23.03.1991, S. 28